Bei PlusPedia sind Sie sicher – auch wenn Ihr Browser etwas anderes anzeigen sollte: Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Achtung! Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem.


PlusPedia ist wieder da.
Wir haben auf die Neue Version 1.43.3 aktualisiert
Wir haben SSL aktiviert.
Bitte prüft die aktuellen Ereignisse: PlusPedia:Aktuelle_Ereignisse


ACHTUNG Passwort:
Bitte nutzt Euer PlusPedia-Passwort nur bei der PlusPedia.
Wenn Ihr Euer altes oder neues Passowrt woanders nutzt ändert es bitte DORT!
Tatsächlich ist es so, dass wir überall wo es sensibel ist immer unterschiedliche Passworte verwenden sollten!
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bahnhof Bubenheim

Aus PlusPedia
Version vom 23. Januar 2025, 19:23 Uhr von Fmrauch (Diskussion | Beiträge) (Weblinks)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Bahnhof Bubenheim ist ein Weiler in der Gemeinde Nörvenich, Kreis Düren, der zum Ortsteil Rommelsheim gehört.[1]

Weiler

Er besteht neben dem Bahnhof aus der gleichnamigen Burg Bubenheim und dem Gut Bubenheim, auf dem sich auch das Bubenheimer Spieleland befindet.[2] Neben dem Bahnhofsgebäude entstand ein Wohnhaus, in dem früher eine Gaststätte war. 1951 erwarb die Buir-Bliesheimer Agrargenossenschaft das Gelände. 1961 errichtete sie dort ein weithin sichtbares 2.000 t - Getreidesilo mit quadratischem Grundriß[3], 1997 direkt daneben ein weiteres 2.500 t-Rundsilo.[4]

Bahnhof

Der Bahnhof Bubenheim wurde 1880 an der Bördebahn am Streckenkilometer 7,6 eingerichtet. Das Bahnhofsgebäude wird seit 1982 nicht mehr benutzt. Bis vor wenigen Jahren war das Obergeschoss im Bahnhof noch als Wohnung vermietet. Neben dem Bahnhof liegt der Haltepunkt Bubenheimer Spieleland der Strecke Düren-Euskirchen der Bördebahn. Seit 2010 halten hier an jedem zweiten Wochenende im Sommer wieder Personenzüge der Bördebahn.[5]

Verkehr

In der Nähe des Bahnhofs kam es an der Querung mit der Landesstraße 327 wiederholt zu Kollisionen von PKWs mit Güterzügen.[6]

Einzelnachweise

  1. Straßenliste der Gemeinde Nörvenich nach Ortsteilen. Der Bürgermeister der Gemeinde Nörvenich, 23. April 2009.: „Rommelsheim: Bahnhof Bubenheim“. Abgerufen am 20. September 2010. (302 KB) .
  2. Bildergalerie Hofanlage. Bubenheimer Spieleland, 2009. Abgerufen am 29. September 2010.
  3. Satellitenbild vom Bahnhof mit Getreidesilo.Google Maps. Abgerufen am 26. Oktober 2010.
  4. Wiener, Ernst Karl: Der steile Weg im flachen Land - 100 Jahre Buir-Bliesheimer Agrargenossenschaft. Buir-Bliesheimer Agrargenossenschaft eG, 23. April 2007.: „S. 16: 1951 Bubenheim, Kauf des Grundstücks an der Bundesbahn, 1961 Errichtung eines 2.000 t - Getreidesilos; S. 32.: 1997 Bau eines 2.500 t -Rundsilos in Bubenheim“. Abgerufen am 26. Oktober 2010. (3,15 MB)
  5. Haltepunkt Bubenheim/Spieleland. boerdeexpress.de. Abgerufen am 20. September 2010. .
  6. Abels, Jörg: Wenn aus dem Dunkeln ein Zug auftaucht. In: Aachener Zeitung vom 24. November 2009. Aachener Verlagsgesellschaft mbH. Abgerufen am 20. September 2010.

Weblinks

  • Luftbild des Weilers Bubenheim. In: Der steile Weg im flachen Land - 100 Jahre Buir-Bliesheimer Agrargenossenschaft. 23. April 2007, S. 21. Abgerufen am 26. Oktober 2010. (3,15 MB)

Andere Lexika

  • Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.