Bei PlusPedia sind Sie sicher – auch wenn Ihr Browser etwas anderes anzeigen sollte: Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Achtung! Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem.


PlusPedia ist wieder da.
Wir haben auf die Neue Version 1.43.3 aktualisiert
Wir haben SSL aktiviert.
Bitte prüft die aktuellen Ereignisse: PlusPedia:Aktuelle_Ereignisse


ACHTUNG Passwort:
Bitte nutzt Euer PlusPedia-Passwort nur bei der PlusPedia.
Wenn Ihr Euer altes oder neues Passowrt woanders nutzt ändert es bitte DORT!
Tatsächlich ist es so, dass wir überall wo es sensibel ist immer unterschiedliche Passworte verwenden sollten!
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Alphamädchen

Aus PlusPedia
Version vom 24. April 2024, 03:07 Uhr von Carpe noctem (Diskussion | Beiträge) (+ kat)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Begriff Alphamädchen bezeichnet beruflich erfolgreiche junge Frauen, die im allgemeinen Sprachgebrauch nicht mehr als Mädchen bezeichnet werden.

Erstmalig befasste sich die Presse im Jahr 2007[1] mit dem Phänomen, dass junge Frauen im Bereich von Bildung und Beruf ihre männlichen Altersgenossen scheinbar oder tatsächlich „überholen“.

Der Begriff Alpha in Alphamädchen leitet sich aus dem biologischen Begriff des Alpha-Tiers ab. Im Laufe einer Feminismus-Debatte im Frühjahr und Sommer 2008 entstand auch der Begriff des Alphamädchen-Feminismus. Er bezieht sich u.a. auf das Sachbuch Wir Alphamädchen. Warum Feminismus das Leben schöner macht von dem Trio Meredith Haaf, Susanne Klingner und Barbara Streidl, das in jenem Jahr erschien,[2] und bezeichnet die Tatsache, dass sich auch jene gut ausgebildeten und erfolgreichen Frauen wieder mehr für Frauenrechte und Gleichberechtigung einsetzen, weil sie diese noch nicht ausreichend verwirklicht sehen.

Siehe auch

Weblinks

Einzelnachweise

  1. DER SPIEGEL Nr. 24/2007 Titelblatt und Leitartikel mit der Überschrift „Die Alphamädchen“, online
  2. https://www.tagesspiegel.de/kultur/literatur/die-coolen-alphamadchen-1630321.html


Andere Lexika

  • Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.


  • Autoren: Ms Anna Nass, YMS , Septembermorgen, HaSee, Fossa, Aktions, Sprechwerk , PDD, Taxiarchos228, Kungfuman, Freetoast, Sommerkom, Seltenertyp , Density, Shadak
  • Löschdiskussion 2009