Bei PlusPedia sind Sie sicher – auch wenn Ihr Browser etwas anderes anzeigen sollte: Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Achtung! Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem.


PlusPedia ist wieder da.
Wir haben auf die Neue Version 1.43.3 aktualisiert
Wir haben SSL aktiviert.
Bitte prüft die aktuellen Ereignisse: PlusPedia:Aktuelle_Ereignisse


ACHTUNG Passwort:
Bitte nutzt Euer PlusPedia-Passwort nur bei der PlusPedia.
Wenn Ihr Euer altes oder neues Passowrt woanders nutzt ändert es bitte DORT!
Tatsächlich ist es so, dass wir überall wo es sensibel ist immer unterschiedliche Passworte verwenden sollten!
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Flensburger Stadion

Aus PlusPedia
Version vom 9. März 2023, 21:12 Uhr von Soenke Rahn (Diskussion | Beiträge) (Artikel wie ich ihn bis zum 12:05, 29. Apr. 2015‎ für die Wikipedia erstellte. Vgl. https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Flensburger_Stadion&oldid=141593128)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Das Stadion im Jahr 2012

Das Flensburger Stadion (auch: Stadion Flensburg-Mürwik) ist ein Stadion im Flensburger Stadtteil Fruerlund, welcher häufig zum Stadtteil Mürwik hinzugerechnet wird.[1] Die Spielstätte ist integraler Bestandteil des Volksparks. Sie ist heute als Kultdenkmal von Fruerlund eingetragen.

Das Stadion ist nicht zu verwechseln mit dem kleinen Stadion in Flensburg-Weiche (Manfred-Werner-Stadion).[2]

Geschichte

Das Stadion im 20. Jahrhundert

Im Jahr 1925 begann der Aufbau des Flensburger Volksparks und damit auch der Bau des Stadions.[3] Am 3. Juli 1927 wurde das Stadion mit dem 18. Turnerfest der Nordmark eingeweiht.[4]

Am 23 April 1923 hielt Adolf Hitler, gemäß der Volkszeitung vor 20.000 oder gemäß den Flensburger Nachichten vor über 40.000 Zuhörern, im Flensburger Stadion eine Wahlrede zur am Folgetag stattgefundenen preußischen Landtagswahl der 4. Wahlperiode.[5] Hitler war zuvor in einem Flugzeug angereist, dass in Schäferhaus landete. Er übernachtete im Europa Hotel beim ZOB. Hitlers Besuch in Flensburg blieb der Einzige in Flensburg.[6]

Das Station im 21. Jahrhundert

Beim Stadion befindet sich seit Jahrzehnten die Bushaltestelle Stadion, in beide Richtungen.[7] Heutzutage finden bis zu 10.000 Zuschauer im Stadion Platz, davon 1000 mit Tribünensitzplätze.[8] Hin und wieder finden Fußballspiele im Stadion statt.

Einzelnachweise

  1. Flensburger Tageblatt: Im Hamburger Bus ist jeder Platz besetzt, vom: 7. August 2010; abgerufen am: 28. April 2015
  2. Flensburger Tageblatt: Stadion in Flensburg: ETSV Weiche fühlt sich von der Stadt im Stich gelassen, vom: 28. Juli 2014; abgerufen am: 29. April 2015
  3. Andreas Oeding, Broder Schwensen, Michael Sturm: Flexikon. 725 Aha-Erlebnisse aus Flensburg!, Flensburg 2009, Artikel: Volkspark
  4. Schriften der Gesellschaft für Flensburger Stadtgeschichte (Hrsg.): Flensburg in Geschichte und Gegenwart. Flensburg 1972, Seite 408
  5. Schriften der Gesellschaft für Flensburger Stadtgeschichte (Hrsg.): Flensburg in Geschichte und Gegenwart. Flensburg 1972, Seite 408 und 356
  6. Schriften der Gesellschaft für Flensburger Stadtgeschichte (Hrsg.): Flensburg in Geschichte und Gegenwart. Flensburg 1972, Seite 356
  7. Bushaltestelle Stadion (Richtung: Hesttoft Nord) und Bushaltestelle Stadion (Richtung: Solitüde / Sünderup / Tremmerup) sowie Bushaltestelle Stadion (Richtung: Marienhölzung / Am Lachsbach); jeweils abgerufen am: 29. April 2015
  8. Andreas Oeding, Broder Schwensen, Michael Sturm: Flexikon. 725 Aha-Erlebnisse aus Flensburg!, Flensburg 2009, Artikel: Stadion

Weblinks

 Commons: Flensburger Stadion – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien