Bei PlusPedia sind Sie sicher – auch wenn Ihr Browser etwas anderes anzeigen sollte: Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Achtung! Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem.


PlusPedia ist wieder da.
Wir haben auf die Neue Version 1.43.3 aktualisiert
Wir haben SSL aktiviert.
Bitte prüft die aktuellen Ereignisse: PlusPedia:Aktuelle_Ereignisse


ACHTUNG Passwort:
Bitte nutzt Euer PlusPedia-Passwort nur bei der PlusPedia.
Wenn Ihr Euer altes oder neues Passowrt woanders nutzt ändert es bitte DORT!
Tatsächlich ist es so, dass wir überall wo es sensibel ist immer unterschiedliche Passworte verwenden sollten!
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bertold K. Jochim

Aus PlusPedia
Version vom 25. Mai 2021, 13:36 Uhr von Penarc (Diskussion | Beiträge) (Werke (Auswahl))
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Bertold Konrad Jochim (* 21. Januar 1921 in Herxheim bei Landau/Pfalz; † 2002) war ein deutscher Schriftsteller und der Begründer der Heftroman-Reihe Der Landser.

Leben

Nachdem Jochim das Gymnasium abgeschlossen hatte, wurde er zu Beginn des Zweiten Weltkriegs eingezogen und diente als Jagdflieger. Er wurde in Frankreich Offiziersanwärter, wurde jedoch wegen seiner Beziehung zu einer Französin degradiert. Im Laufe des Krieges wurde er Oberfeldwebel.

Nach dem Krieg studierte Jochim Journalismus. Neben seiner journalistischen Tätigkeit bei einer badischen Regionalzeitung schrieb er Liebesromane für Heftreihen. In den 1950er begann er „Fliegergeschichten“ zu schreiben, die für junge Leser konzipiert waren. 1957 brachte er im Erich Pabel Verlag die Heftreihe Der Landser auf den Markt; er war bis 1999 in der Redaktion tätig war, zuletzt als Chefredakteur.

Jochim arbeitete als Redakteur, schrieb jedoch auch unter seinem eigenen Namen und unter den Pseudonymen „Hans Holl“, „H. Bergmann“ und „H.P. Hagen“. Er litt zeit seines Lebens unter dem schlechten Image der Landser-Reihe und versuchte das Image der Zeitschrift zu verbessern

Seine Nachfolge übernahm Guntram Schulze-Wegener.

Werke (Auswahl)

  • An der Straße der Bomber. Ein Jagdfliegerroman. Illingen/Rastatt: Bitterwolf-Verlag 1956.
  • Der unsichtbare Krieg. München: Moewig 1959.
  • Hanna Reitsch. Die erste Testpilotin der Welt. Raststatt: Pabel 1960.
  • Der Gauner und der liebe Gott. Filmroman. Raststatt: Pabel 1961.
  • Götterdämmerung über der Normandie – Fliegerroman. Rastatt: Pabel 1963.
  • Die Tragödie von Rotterdam, Der Landser - Großband, Nummer 646, unter dem Pseudoynm Hans Holl, Neuauflage 1985
  • Oberst Hermann Graf – 200 Luftsiege in 13 Monaten. Rastatt: Pabel 1975.
  • Die deutschen Generalfeldmarschälle und Großadmirale 1933–1945. Rastatt: Moewig 1988. (Zusammen mit Gerd F. Heuer).

Literatur

  • Jörg Weigand: Der zweite Weltkrieg im Roman. Bertold K. Jochim (1921–2002) – Der Begründer der „Landser“-Romanheftreihen. In: JugendMedienSchutz-Report, August 2004.

Vergleich zu Wikipedia