Bei PlusPedia sind Sie sicher – auch wenn Ihr Browser etwas anderes anzeigen sollte: Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Achtung! Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem.


PlusPedia ist wieder da.
Wir haben auf die Neue Version 1.43.3 aktualisiert
Wir haben SSL aktiviert.
Bitte prüft die aktuellen Ereignisse: PlusPedia:Aktuelle_Ereignisse


ACHTUNG Passwort:
Bitte nutzt Euer PlusPedia-Passwort nur bei der PlusPedia.
Wenn Ihr Euer altes oder neues Passowrt woanders nutzt ändert es bitte DORT!
Tatsächlich ist es so, dass wir überall wo es sensibel ist immer unterschiedliche Passworte verwenden sollten!
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Doppelbaum von Grana

Aus PlusPedia
Version vom 3. Mai 2021, 11:03 Uhr von Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Der Doppelbaum von Grana ist ein einmaliger Baum in der Nähe von Grana in Italien, der aus einer Korbweide besteht, in deren Mitte ein Obstbaum herauswächst, welcher höher als die Korbweide ist. Zwar sind epiphytisch wachsende Bäume nicht außergewöhnlich, doch erreichen sie im Regelfall nur eine geringe Größe und ein geringes Alter, da sie nur ein beschränktes Nährstoffkontigent in der Humusansammlung, in der sie wachsen, haben. Große Epiphyten wie dieser Doppelbaum setzen voraus, dass dieser irgendwie eine Wurzelverbindung zum Erdreich, zum Beispiel durch den hohlen Stamm hindurch finden konnte, was nur sehr selten gelingt. Ein weiterer Doppelbaum, bestehend aus einer Weide als Unterbaum und einer Fichte als Oberbaum im Naturschutzgebiet der Plitwitzer Seen in Kroatien wurde in einer Ausgabe der Kosmos-Hefte der 1960er Jahre beschrieben.

Weblinks

Koordinaten fehlen! Hilf mit.

Init-Quelle

Entnommen aus der: Wikipedia

Erster Autor: 91.46.236.102 Alle Autoren: Benzen, Dietzel, Janwo, von Wuff Harro von Wuff, Crazy1880, Gniesgnatz, Atamari, 91.46.236.102