Bei PlusPedia sind Sie sicher – auch wenn Ihr Browser etwas anderes anzeigen sollte: Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Achtung! Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem.


PlusPedia ist wieder da.
Wir haben auf die Neue Version 1.43.3 aktualisiert
Wir haben SSL aktiviert.
Bitte prüft die aktuellen Ereignisse: PlusPedia:Aktuelle_Ereignisse


ACHTUNG Passwort:
Bitte nutzt Euer PlusPedia-Passwort nur bei der PlusPedia.
Wenn Ihr Euer altes oder neues Passowrt woanders nutzt ändert es bitte DORT!
Tatsächlich ist es so, dass wir überall wo es sensibel ist immer unterschiedliche Passworte verwenden sollten!
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Hohler Lerchensporn

Aus PlusPedia
Version vom 13. Mai 2019, 00:59 Uhr von Penarc (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Hohle Lerchensporn (Corydalis cava Schweigg. & Kort. [1]) ist ein Frühblüher aus der Familie der Erdrauchgewächse (Fumariaceae).

Beschreibung

Die zwischen 15 bis 30 cm hoch werdende ausdauernde Pflanze entspringt einer hohlen Knolle. Die Pflanze hat saftige, kahle, doppelt dreispaltige, lang gestielte Blätter, diese stehen wechselständig am Stängel und sind oberseits lebhaft grün, unterseits graugrün.

Die Deckblätter der Blüten sind ganzrandig, die Blüten können trüb oder leuchtend purpurfarben, rosa oder weiß sein. Sie sind in einer endständigen, aufrechten, vielblütigen Traube an einem langen Stiel über den Blättern angeordnet.

Die Bestäubung erfolgt durch eine Wildbienenart (Pelzbiene) mit etwa 2 cm langem Rüssel. Kurzrüsselige Hummeln hingegen bohren den Sporn der Blüten an, um an den Nektar zu gelangen. Nach der Fruchtreife sterben die oberirdischen Pflanzenteile ab, so daß im Sommer von der Pflanze nichts mehr zu sehen ist. Die Samen werden durch Ameisen verbreitet.

Vorkommen

In Süd- und Mitteleuropa weit verbreitet, oft ganze Flächen bedeckend; in Nordwestdeutschland selten. In Wäldern, Gebüschen und Parkanlagen.[2]

Ähnliche Arten

Andere Namen

Einzelnachweis

Die Pluspedia verwendet für die Kategorisierung von Lebewesen-Artikeln die wissenschaftliche Taxonomie-Datenbank des Global Biodiversity Information Facility Netzwerks (GBIF). Der aktuelle Stand ist der englischen Version zu entnehmen. Dies kann von der klassischen Systematik (Biologie) abweichen.
  1. https://www.gbif.org/species/5530881
  2. F. Koch, Taschenbuch der heimischen Frühjahrsblumen (1961), 36f.