Bei PlusPedia sind Sie sicher – auch wenn Ihr Browser etwas anderes anzeigen sollte: Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Achtung! Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem.


PlusPedia ist wieder da.
Wir haben auf die Neue Version 1.43.3 aktualisiert
Wir haben SSL aktiviert.
Bitte prüft die aktuellen Ereignisse: PlusPedia:Aktuelle_Ereignisse


ACHTUNG Passwort:
Bitte nutzt Euer PlusPedia-Passwort nur bei der PlusPedia.
Wenn Ihr Euer altes oder neues Passowrt woanders nutzt ändert es bitte DORT!
Tatsächlich ist es so, dass wir überall wo es sensibel ist immer unterschiedliche Passworte verwenden sollten!
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Gesichtserkennung

Aus PlusPedia
Version vom 20. Januar 2019, 15:22 Uhr von Joachim Stiller (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Das Programm zur Gesichtserkennung wurde von der amerikanischen Viisage Technology Inc. Anfang der 2000er Jahre entwickelt.

Geschichte

Die Software mit dem Namen “Facefinder” digitalisiert jedes einzelne Gesicht und gleicht es mit einer umfangreichen Personendatenbank ab. Dabei weist das Programm jedem Gesicht einen numerischen Wert zu, der auf Elementen wie Abstand zwischen Ohren, Nase und Augen basiert. Zusätzliche Merkmale wie Brillen oder Bart wirken sich auf die Personenerkennung nicht aus. Wie die amerikanische Presse berichtete war es durch eine solche Lösung erstmals 2001 möglich geworden, Kriminelle in Menschenmassen aufzuspüren und ihrer habhaft zu werden.

Das erste Programm hatte 2001 seinen ersten Testlauf während des amerikanischen Superbowl-Endspiels erfolgreich bestanden. Aus der Masse von über 100.000 Zuschauern im Stadion konnte ein Händler der Tickets auf Schwarzmarkt verkaufte identifiziert werden.

Allerdings hinterließ das Produkt vor allem bei Bürgerrechts-Organisationen in USA einen faden Beigeschmack, weil es die Grundrechte des Einzelnen deutlich in Frage stelle.

Heute

Facefinder Programme können heute im Internet heruntergeladen werden und auf Mobilfunkgeräte (Handys, ect.) installiert werden. Zahlreiche Soziale Netzwerke nutzen im Internet bereits die Gesichtserkennung und erstellen über jedes Bild das ein User selbst hochgeladen hat ein Verbindungsdatei mit Nutzerprofilen.

Anwendungen

2011 wurde in Deutschland erstmals während des Rheinkulturfestivals in Bonn ein Projekt der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalt WDR gestartet, die eine Gesichtserkennung der Besucher ermöglicht. Dies funktioniert über hochauflösende Fotos der Festivalbesucher, die mithilfe der Gesichtserkennung von Facebook „getaggt“ wurden und die Gesichter wurden mit Facebook-Profilen verknüpft.

2012 kam eine Schaufensterpuppe auf den Markt, die ebenfalls die Gesichtserkennungs-Software nutzt.

Weblinks