Bei PlusPedia sind Sie sicher – auch wenn Ihr Browser etwas anderes anzeigen sollte: Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Achtung! Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem.


PlusPedia ist wieder da.
Wir haben auf die Neue Version 1.43.3 aktualisiert
Wir haben SSL aktiviert.
Bitte prüft die aktuellen Ereignisse: PlusPedia:Aktuelle_Ereignisse


ACHTUNG Passwort:
Bitte nutzt Euer PlusPedia-Passwort nur bei der PlusPedia.
Wenn Ihr Euer altes oder neues Passowrt woanders nutzt ändert es bitte DORT!
Tatsächlich ist es so, dass wir überall wo es sensibel ist immer unterschiedliche Passworte verwenden sollten!
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Zypressen-Wolfsmilch

Aus PlusPedia
Version vom 9. August 2018, 10:33 Uhr von OberKorrektor (Diskussion | Beiträge) (siehe Kategoriebeschreibung)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zypressen-Wolfsmilch

Euphorbia cyparissias L.
Reich  Pflanzen Plantae
Stamm  Samenpflanzen Anthophyta
Klasse  Zweikeimblättrige Pflanzen Dicotyledoneae
Ordnung  Storchschnabelartige Geraniales
Familie  Wolfsmilchgewächse Euphorbiaceae
Gattung  Wolfsmilch Euphorbia
Art  Zypressen-Wolfsmilch Euphorbia cyparissias
Erstbestimmer  L.
Jahr 

Die Zypressen-Wolfsmilch (Euphorbia cyparissias L.) ist eine weit verbreitet vorkommende Vertreterin aus der Gattung der Wolfsmilchgewächse (Euphorbia). Die Pflanze kommt auf nährstoffreichen Böden und auf Ruderalflächen vor.

Beschreibung

  • Blüte: Blütenhüllblätter zunächst gelb, färben sich später über grünliche bis zu rötlichen Tönen.
  • Blütezeit: April bis Juni
  • Blätter: schmal lanzettlich
  • Stängel: schmal, rund, grün, verzweigen oftmals unterhalb der Blüte
  • Wuchshöhe: 15-30 cm


Farbliche Variationen der Blütenhüllblätter

Vorkommen

Auf Schutt- und anderen Ruderalflächen, an Bahndämmen, Wegen, Feld- und Waldrändern. Verbreitet in Mittel- und Südeuropa, gemäßigtes Asien bis zum Baikalsee.

Inhaltsstoffe/Giftigkeit

Die Pflanze sondert bei Verletzungen einen giftigen weißen Milchsaft ab, der früher als Mittel gegen Warzen und andere krankhafte Hautveränderungen aufgetragen wurde.

Der ätzende Milchsaft enthält unter anderem Di- und Triterpen-Ester, die an der Luft zu einem Latex ähnlichen Stoff polymerisieren. Hautkontakt ist zu vermeiden, es besteht der Verdacht auf Krebs erzeugende (karzinogene) Wirkung des Milchsaftes.

Weblinks

 Commons: Euphorbia cyparissias – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Die Pluspedia verwendet für die Kategorisierung von Lebewesen-Artikeln die wissenschaftliche Taxonomie-Datenbank des Global Biodiversity Information Facility Netzwerks (GBIF). Der aktuelle Stand ist der englischen Version zu entnehmen. Dies kann von der klassischen Systematik (Biologie) abweichen.