Bei PlusPedia sind Sie sicher – auch wenn Ihr Browser etwas anderes anzeigen sollte: Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Achtung! Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem.
PlusPedia ist wieder da.
Wir haben auf die Neue Version 1.43.3 aktualisiert
Wir haben SSL aktiviert.
Bitte prüft die aktuellen Ereignisse: PlusPedia:Aktuelle_Ereignisse
ACHTUNG Passwort:
Bitte nutzt Euer PlusPedia-Passwort nur bei der PlusPedia.
Wenn Ihr Euer altes oder neues Passowrt woanders nutzt ändert es bitte DORT!
Tatsächlich ist es so, dass wir überall wo es sensibel ist immer unterschiedliche Passworte verwenden sollten!
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Katheter (Urologie)
Ein Katheter in der Urologie (auch: Blasenkatheter, von griechisch καθíημι "hinabschicken") ist ein Kunststoffschlauch, der in die Harnblase eingeführt und dort fixiert wird. Hierdurch fließt der Urin unter Ausschaltung der Blasenschließmuskeln unkontrolliert direkt aus der Blase und sammelt sich dort nicht. In der Regel wird der auf dieser Weise abgeführte Urin in einem Plastikbeutel gesammelt, der entweder am Bein, am Bett oder am Rollstuhl des Patienten befestigt wird.

Indikation
In bestimmten, definierten Situationen kann es sinnvoll sein, den Urin einmalig über einen Blasenkatheter abzuleiten. Unterschieden werden dabei diagnostische und therapeutische Ziele.[1]
- Diagnostische Zwecke: Blasenkatheter werden oft zur Diagnosefindung eingesetzt. So kann die Harnausscheidung über 24 Stunden zuverlässig zur Sammelurinanalyse gesammelt werden. Blasenkatheter können ebenfalls genutzt werden, wenn spezielle Krankheitskeime gesucht werden. Zudem werden Blasenkatheter angewandt, wenn die unteren Harnwege untersucht werden.
- Therapeutische Zwecke: Blasenkatheter werden bei Blasenentleerungsstörungen verschiedener Ursache eingesetzt, so u.a. zur Behandlung von Harninkontinenz oder bei krankhafter Masturbation. Aufgrund einer erhöhten Infektionsgefahr werden allerdings bei Inkontinenz meist andere Inkontinenzmaterialien wie Erwachsenenwindeln bevorzugt und bei ungesunder Onanie entsprechende orthopädische Schutzunterhosen. Gebräuchlich sind auch Einmalkatheter bei neurologisch bedingtem Harnverhalt, zum Beispiel bei Querschnittslähmungen. Betroffene Personen katheterisieren sich dazu mehrmals am Tag selbst, um die Blase zu entleeren.
Transurethrale Blasenkatheter
Hierbei wird der Katheter durch die Harnröhre keimfrei unter Beachtung strengster Hygienebedingungen in die Blase eingeführt und dort durch einen "Ballon" verankert. von sterilen Handschuhen und Desinfektionsmitteln geachtet werden. Ein absolut sauberes Arbeiten ist unumgänglich, um eine Keimverschleppung in die Harnwege zu verhindern. An den Katheterschlauch wird ein Kunststoffbeutel angeschlossen, in dem der Urin aufgefangen wird. Dieser ist am Bein zu tragen oder wird am Bett bzw. Rollstuhl befestigt.[2]
Suprapubische Blasenkatheter
Suprapubische Blasenkatheter sind Bauchdeckenkatheter) werden oberhalb des Schambeins durch die Bauchdecke direkt in die Blase eingeführt. Auf diese Weise wird der "Umweg" durch den Penis bzw. die Harnröhre vermieden.
Hygiene und Pflege
Die Träger von transurethralen Kathetern sollten täglich mit Wasser und einem Desinfektionsmittel gereinigt werden. Suprapubische Katheter sind mit sterilen Kompressen verbunden, ein Wechsel des Verbandes muss mindestens alle zwei Tage erfolgen. Dauerkatheter können wegen der stark erhöhten Infektionsgefahr nicht unbegrenzt in der Harnröhre liegen, sondern müssen alle zwei bis drei Wochen ausgetauscht werden.[3]