Bei PlusPedia sind Sie sicher – auch wenn Ihr Browser etwas anderes anzeigen sollte: Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Achtung! Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem.
PlusPedia ist wieder da.
Wir haben auf die Neue Version 1.43.3 aktualisiert
Wir haben SSL aktiviert.
Bitte prüft die aktuellen Ereignisse: PlusPedia:Aktuelle_Ereignisse
ACHTUNG Passwort:
Bitte nutzt Euer PlusPedia-Passwort nur bei der PlusPedia.
Wenn Ihr Euer altes oder neues Passowrt woanders nutzt ändert es bitte DORT!
Tatsächlich ist es so, dass wir überall wo es sensibel ist immer unterschiedliche Passworte verwenden sollten!
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Industrieplatz Hessen
Initiative Industrieplatz Hessen ist die Bezeichnung einer Initiative unter Führung der Vereinigung hessischer Unternehmerverbände (VhU) mit dem Ziel der Stärkung des Standorts durch Verzahnung von Produktion und Dienstleistung.
Rolle, Funktion und Ziel
Seit einigen Jahren gibt es die Beobachtung, dass Wirtschaftswachtum in westlichen Hochlohnländern insbesondere auf den Dienstleistungssektor konzentriert ist. Als Folge davon steigt der Anteil des tertiären Sektors an der Gesamtwertschöpfung. In diesem Zusammenhang wird häufig von der Entwicklung hin zur Dienstleistungsgesellschaft gesprochen. Hier ging man lange Zeit davon aus, dass der produzierende Sektor verschwinden wird. Nun zeigen allerdings Studien, dass eine Abkopplung des Dienstleistungssektors vom produzierenden Sektor nicht gelingen kann.[1] Insbesondere die Dienstleistungen, die in den vergangenen Jahren ein starkes Wachstum erfahren haben sind auf die produzierenden Unternehmen als Auftraggeber angewiesen. Solche industrienahen Dienstleistungen sind Logistik, Unternehmensberatung oder auch Wirtschaftsprüfung.
In den 1990er Jahren hat sich die wissenschaftliche Forschung im Bereich Innovationsmanagement neben der schon etablierten Erforschung der Produktinnovation dem neuen Themenfeld der Serviceinnovation zugewandt. Bislang fehlte allerdings eine kombinierte Betrachtung der Innovation mittels der Kombination von Produkt und Dienstleistung. Aus diesem Grund hat das Bundesministerium für Bildung und Forschung Forschungsprogramme zur Erforschung der Wachstumsmöglichkeiten durch Verbindung von Produktion und Dienstleistung aufgesetzt.[2]
Da Hessen traditionell mit dem Finanzplatz Frankfurt am Main schon immer stark dienstleistungsorientiert war, ist es hier besonders sinnvoll durch produktionsnahe Dienstleistungen die Industrie zu stärken und wettbewerbsfähiger zu machen und so einem Schrumpfen der Industriewertschöpfung entgegenzutreten. Diese Idee hat die Initiative Industrieplatz Hessen unter Schirmherrschaft von Dieter Weidemann, die unter Führung der Vereinigung hessischer Unternehmerverbände (VhU) gemeinsam mit führenden hessischen Unternehmen 2007 gegründet wurde, aufgegriffen.
Ziel der Initiative ist es, die Standortbindung in Hessen dadurch zu erhöhen, dass Hessen zu einem Modell-Land von intelligenten Netzwerken (Cluster) aus Industrie und Dienstleistung entwickelt wird. Zu diesem Zweck haben sich im Rahmen der Initiative hessische Leitunternehmen zusammengeschlossen um ihr Know-How zu bündeln.
Aktivitäten
- Um ein öffentliches Bewusstsein zu schaffen für die Arbeit der Initiative und deren Ziele wurde am 22.08.2009 der Tag der hessischen Industrie im Rahmen eines Symposium in 5 hessischen Großstädten veranstaltet.
- Etablierung der HESSENMETALL Cluster-Initiative unter Leitung der Technische Universität Darmstadt zur Bildung der Modellnetzwerke
Forschungsprojekt
Expertenwissen über Entwicklung und Etablierung von Unternehmensnetzwerken wird im Rahmen eines Forschungsprojektes vom Fachgebiet Cluster & Wertschöpfungsmanagement, einem Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre an der TU Darmstadt eingebracht.[3]
Ziel dieses Forschungsprojektes ist es, die Wechselwirkung und Kombination von Innovation von Produkten und Dienstleistungen sowie deren Auswirkungen auf den Unternehmenserfolg zu untersuchen. Des Weiteren werden Modell-Netzwerke im Rahmen einer Cluster-Initiative gegründet, um den Industrie-Dienstleistungsverbund zu stärken. Durch die praktischen Erkenntnisse aus den Cluster-Projekten wird die aktuelle Forschung des Fachgebiets bereichert und so können Handlungsempfehlungen für andere Regionen und Netzwerke abgeleitet werden.
Einzelnachweise
- ↑ http://www.infpro.org/seite15.htm Institut für Produktionserhaltung e.V.
- ↑ http://www.bmbf.de/foerderungen/4453.php BMBF
- ↑ http://fgul.de/bwl11/index.php?id=75 Projektbeschreibung auf der Webseite des FG Cluster & Wertschöpfungsmanagement
Weblinks
- Offizielle Website der Initiative Industrieplatz Hessen
- Beschreibung des Forschungsprojektes "Industrieplatz Hessen" auf Website des BWL-Lehrstuhls "Cluster- & Wertschöpfungsmanagement" der TU Darmstadt
- BMBF zur Notwendigkeit der Integration von Dienstleistung in Produktion für Wachstum
- BMBF-Beschreibung eines Forschungsprojektes zur Integration von Dienstleistung und Produktion
- Zusammenfassung der Ergebnisse einer Studie zur Bedeutung der Verbindung von Produktion mit Services
Init-Quelle
Entnommen aus der:
Erster Autor: 130.83.11.142 , Alle Autoren: Drahreg01, Wizard Freedom Wizard, Mef.ellingen, Zaphiro, 130.83.11.142