Bei PlusPedia sind Sie sicher – auch wenn Ihr Browser etwas anderes anzeigen sollte: Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Achtung! Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem.


PlusPedia ist wieder da.
Wir haben auf die Neue Version 1.43.3 aktualisiert
Wir haben SSL aktiviert.
Bitte prüft die aktuellen Ereignisse: PlusPedia:Aktuelle_Ereignisse


ACHTUNG Passwort:
Bitte nutzt Euer PlusPedia-Passwort nur bei der PlusPedia.
Wenn Ihr Euer altes oder neues Passowrt woanders nutzt ändert es bitte DORT!
Tatsächlich ist es so, dass wir überall wo es sensibel ist immer unterschiedliche Passworte verwenden sollten!
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Toḏī

Aus PlusPedia
Version vom 20. Juli 2013, 10:05 Uhr von Michelle DuPont (Diskussion | Beiträge) (Änderung 385069 von Michelle DuPont (Diskussion) rückgängig gemacht.)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Toḏī (तोड़ी) ist eine Skala in Klassischer indischer Musik.

Details

Die zu Toḏī dazugehörigen Töne
  • In Klassischer indischer Musik liegt jeder Raga eine eigene Tonskala zugrunde.
  • Eine dieser Tonskalen ist Toḏī.
  • Sie beinhaltet - lässt man die Intervallabweichungen indischer Musik von der Einteilung westlicher Musik außer acht - ungefähr die Töne c - des - es - fis - g - as - h - c.
  • Sie ist, wie alle Ragas, auch bestimmten Tageszeiten bzw. Stimmungen zugeordnet.
  • Toḏī ist dem Vormittag zugeordnet, und sollte möglichst auch vormittags gespielt werden. [1]

Bewertungen

Links und Quellen

Siehe auch

Weblinks

Bilder / Fotos

Videos

Quellen

Literatur

Naviblock

Einzelnachweise

  1. Alain Danielou: Einführung in die indische Musik (in das Deutsche übersetzt von Wilfried Sczepan), Internationales Institut für vergleichende Musikstudien, Florian Noetzel GmbH, 4. Aufl., Wilhelmshaven, 1996, Seite 79

Andere Lexika

Wikipedia kennt dieses Lemma (Toḏī) vermutlich nicht.