PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Zion80

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Achtung! Dieser Artikel wurde exklusiv für das Fernbacher Jewish Music Research Center geschrieben. Der Text oder Teile daraus dürfen ohne Quellenangabe nicht in anderen Projekten/Wikis verwandt werden.

Zion80 ist eine seit dem Jahr 2013 bestehende Band, die sich der Darstellung jüdischer Musik widmet.

Details

"The initial idea for Zion80 came to me rather spontaneously in 2011 after I had been listening for several hours to Fela Kuti’s music. I was getting ready to take my kids to shul on Shabbat morning and started humming a song by Shlomo Carlebach. The drum patterns of Fela’s music were still in my head from the day before, and the light bulb went off!" [1]
"Absolutes Highlight am Samstag war aber Jon Madof, ein New Yorker Gitarrist aus dem kreativen Umfeld von John Zorn. Sein Projekt „Zion 80 – Jewish Afro Beat“ verquirlte auf spektakuläre Weise melodisches Beutegut von Shlomo Carlebach mit dem Afrobeat von Fela Kuti. Madof pimpte Carlebachs sehr emotionale Melodien mit treibenden Afrobeat-Rhythmen und freien Ausbrüchen auf." [2]
  • Im Jahr 2014 interpretierte die Band Stücke aus John Zorns umfangreichen Songbook Book of Angels Volume 2 unter dem Titel Adramelech: John Zorn’s Book of Angels, vol. 22. Die Internetseite www.thejewniverse.com schreibt über ihr zweites Album u.a.:
"Adramelech is denser than Zion80’s first album of Carlebach songs, but no less fun. They’re alternately haunting and joyous, funkdafied and perplexing." [3]

Weblinks

Videos

Einzelnachweise


Andere Lexika

Wikipedia kennt dieses Lemma (Zion80) vermutlich nicht.

---