Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

WebEdition CMS (Content Management System)

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

webEdition ist ein frei verfügbares (open source) CMS System. Entstanden ist webEdition im Jahre 2001 hier noch astarte new media ag. 2003 wurde webEdition an eine Investorengruppe verkauft und begann hier dann seinen Siegeszug als einfach zu bedienendes CMS System.

Verwendung

webEdition wird vor allem bei kleineren und Mittelständischen Firmen aus allen Bereichen eingesetzt, es wird geschätzt das webEdition weltweit mehr als 30000 mal installiert wurd.

Im Gegensatz zu kommerzieller Software gibt es bei webEdition keinen Support durch den Hersteller bzw. Entwickler, dafür eine stetig wachsende Community die sich gegenseitig bereichert und unterstützt.

Bedienung

webEdition wird auf einem Webserver betrieben und von einem Webbrowser aus gesteuert. Hierfür ist keine Zusatzsoftware beim Redakteur erforderlich, nur der Webbrowser muss unterstützt werden zum Beispiel Firefox oder aber auch der Internet Explorer.

webEdition besteht aus einem Frontend sowie aus einem Backend, das Frontend ist die Ansicht der webSite Besucher, im Backend werden Inhalte der website durch Redakteure gepflegt.



Init-Quelle

Entnommen aus der:

Erster Autor: Sirius1711 , Alle Autoren: Jón, Eingangskontrolle, Sirius1711