Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Wassertropfenfolter

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Tropfenfolter oder Wassertropfenfolter ist eine Foltermethode bei der der zu Folternde mit Hilfe von Wassertropfen gefoltert wird.

Technische Umsetzung

Es gibt zwei Varianten der Tropfenfolter.

Bei der ersten Variante befindet sich der zu Folternde in einer Zelle. Es wird darauf geachtet, dass es keine Umgebungsgeräusche gibt und in der Zelle absolute Stille herrscht. Dann wird in Hörweite des zu Folternden Wasser, z.B. aus einem Wasserhahn, tropfen gelassen. Das Geräusch des tropfenden Wasserhahns ist dann das einzige Geräusch, was wahrgenommen werden kann.

Bei der zweiten Variante ist der zu Folternde fixiert oder gefesselt. Ihm wird dann Wasser, z.B. auf den Kopf tropfen gelassen.

Bei beiden Varianten wird das Wasser langsam, mit einem Tropfenabstand von mehreren Sekunden, tropfen gelassen. [1]

Wirkungsweise

Die Wirkung der Tropfenfolter beruht darauf, den zu Folternden mangels anderer Reize dazu zu zwingen, sich auf das tropfende Wasser zu konzentrieren. Wassertropfen tropfen meist unregelmäßig oder in einem so großen Abstand, so dass kein Takt entsteht, auf den sich der Mensch einstellen kann. Die andauernde Konzentration und das Warten auf den nächsten Wassertropfen kann einen Menschen wahnsinnig machen.

Anwendungsbereich

Die Tropfenfolter ist eine Art der psychischen Folter, die bei dem zu Folternden keine sichtbaren Spuren hinterlässt (auch Weiße Folter genannt).

Die Tropfenfolter hat einen lange Tradition. Schon die alten Chinesen folterten mit dieser Methode. In der deutschen Geschichte wurde die Tropfenfolter in Konzentrationslagern z.B. im KZ Sachsenhausen und Stasigefängnissen z.B. Hohenschönhausen[2] eingesetzt.

Einzelnachweise