PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
TSV Schönwalde
Der Turn- und Sportverein Schönwalde am Bungsberg ist ein Verein für Handball-, Taekwondo-, Turn-, Streetsoccer-, vor allem aber Fußballsport in Schönwalde a.B..
Geschichte
Am 11. Juli 1923 trafen sich auf Anregung von Gutsinspektor Paul Böhnke und Ramon Hanssen ca. 20 Jugendliche im Gasthof zum Landhaus und gründeten den Sportverein Schönwalde (SVS). Nach einem Jahr zählte der Verein bereits 150 Mitglieder.
Paul Böhnke wurde 1. Vorsitzender. Ramon Hanssen, Otto Feldt und Karl Hüttmann vervollständigten den Vorstand. Die Vereinsfarben zu damaliger Zeit waren Grün/Weiß.
Auf der Hauskoppel des Vereinswirtes August Radden wurde Fußball gespielt. Später spielte man auf der "Priesterkoppel", dem heutigen Sportplatz.
In den Jahren 1930/31 erhielten Schule und Verein einen Sportplatz auf dem jetzigen Gebiet des Pommernrings. Neue Sparten kamen hinzu. Jetzt wurde auch Schlag- und Faustball gespielt. Übrigens, durch Faustball kamen die ersten weiblichen Mitglieder in den Verein.
Diese drei Sportarten waren fester Bestandteil der damals üblichen Sportfeste, die traditionell im September stattfanden. Im Rahmen eines solchen Sportfestes wurde 1929 vor 1.100 Zuschauern die von Frauen des Vereins selbst gestickte Vereinsfahne geweiht. Leider ist sie seit dem Ende des 2. Weltkrieges verschwunden.
Ab dem Winter 1923/24 wurde im Saal des Landhauses geturnt. Freiübungen, Bodenturnen und Spiele erforderten noch keine Geräte. Diese wurden dann nach und nach angeschafft.
1929 schloss sich der Verein der Deutschen Turnerschaft an. Durch die Teilnahme an Vorturnerstunden und Wettkämpfen erfuhr das Turnen einen beachtenswerten Aufschwung. Jedes Jahr zu Ostern gaben die Turner Kostproben ihres Könnens beim traditionellen Schauturnen.
Mit dem 2. Weltkrieg kam das Vereinsleben zum erliegen, allerdings löste der Vorstand den Verein nicht auf. 1947-zwei Jahre nach Kriegsende-bekamen Bruno Blum und Arno Schöning nach langem Zögern der britischen Besatzungsmacht die Genehmigung, einen Sportverein zu gründen.
Am 15. Juli 1947 wurde die Spielvereinigung Schönwalde - Langenhagen ins Leben gerufen. Im September erhielt sie den heutigen Namen "Turn- und Sportverein Schönwalde". Die Sparten damals Fußball, Turnen sowie Frauen- und Mädchenhandball.
Karneval
Seit 1950 organisiert der TSV jedes Jahr eine Karnevalsfeier, die auch über die Kreisgrenzen hinaus bekannt ist. Sie findet im Landhaus Schönwalde statt.
Weblinks
http://tsv-schoenwalde.de/4554.html - Internetpräsenz des TSV Schönwalde
Init-Quelle
Entnommen aus der:
Erster Autor: VeniVidiViki angelegt am 05.01.2010 um 17:38,
Alle Autoren: WWSS1, VeniVidiViki , XenonX3, Muck31