PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Swagger (Band)

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Swagger
Gründung 1995
Genre Rock
Pop
Nurock
Website Offizielle Seite
Besetzung
Gesang Andreas "Andi" Thews
Bass, Keyboard, Gesang Christian "Zille" Eisenberg
Gitarre, Gesang Martin "Mup" Jahn
Schlagzeug, Gesang Tobias "Lochi" Loch

Swagger ist eine deutsche Coverband, die in Thüringen mit fünf Musikern Mitte der 1990er Jahre gegründet wurde. In jenem Jahr entstand die Band unter dem Motto „Rockmusic live on stage“. Zu den Hauptspielorten gehören unter anderem Erfurt, Jena, Sondershausen, Ebeleben, Greußen und Leinefelde.

Charakteristisch für die Band sind neben der Musik die einfallsreichen Lichtshows und die individuelle Bühnenperformance, beispielsweise Feuerspucker.

Neben Klassikern aus Rock und Pop werden auch aktuelle Hits aus den Charts gecovert, die regelmäßig variieren und im Programm ausgetauscht werden. Zu den am häufigsten gespielten Liedern gehören Werke von Herbert Grönemeyer, a-ha, Depeche Mode, Die Ärzte, Rammstein, Die Fantastischen Vier, Limp Bizkit, Linkin Park, Metallica und Red Hot Chili Peppers. Nicht selten wird auch mit sehr Konventionellem, wie zum Beispiel von Lady Gaga und den Azten Frauenarzt und Manny Marc oder aber auch mit House-Musik experimentiert.

Für die Elektrik hat die Band eine eigene Technik-crew:

  • Ebbel: Sound – Tech
  • Tommy: Light – Tech
  • Schrammi: Stagecrew / Trucking / Monitormix
  • Rüdi - Stagcrew, Trucking
  • Patrick: Stagecrew

Weblinks



Init-Quelle

Entnommen aus der:

Erster Autor: GlyPhe HieRo GlyPhe angelegt am 15.08.2010 um 19:09,
Alle Autoren: Wikiroe, HieRo GlyPhe, Tom md, GlyPhe HieRo GlyPhe


Andere Lexika

  • Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.