PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Studio Vocale

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Das Studio Vocale ist ein gemischter Kammerchor, der 1998 in Gmünd (Niederösterreich) gegründet wurde und seit 2004 in Wien probt.

Geschichte

1997 gründet der Kirchenmusiker Markus Pfandler die zu Beginn aus acht Sängerinnen und Sängern bestehende "Jugendkantorei Gmünd-Neustadt". Die ersten Projekte des Ensembles befassen sich mit Kantaten Johann Sebastian Bachs.[1]

2002 führt das Ensemble die Barockoper "Venus and Adonis" von John Blow (1687) auf.

Nach einer Pause von einem Jahr beginnt der Chor im Herbst 2003 wieder zu proben. Die Zusammenarbeit mit dem Wiener Komponisten Wolfram Wagner im Jahr 2004 schlägt sich in der Uraufführung seiner "Elementarphantasie: Die Flamme" nach einem Text von Christian Morgenstern nieder.

2006 nimmt der Chor seine erste CD "Tenebrae" auf, die Motetten von Josquin de Pres und Francis Poulenc enthält. Der Chor arbeitet ab nun unter seinem heutigen Namen.

Im Juni 2008 nimmt der Chor mit einer szenischen Aufführung des "Hallujah" aus Georg Friedrich Händels "Messiah" als einziges österreichisches Ensemble an den tanzpädagogischen Veranstaltungen der Kieler Woche unter der Leitung der Choreographin Martina Sagmeister (Max Reinhardt Seminar) teil. Szenische Projekte ergänzen die kirchenmusikalische Tätgkeit des Chores, die sich inzwischen auf die Dome von Linz[2], Graz[3] und St. Pölten erweitert hatte.

2009 führt das Ensemble das "Gloria" aus Johann Sebastian Bachs h-Moll-Messe BWV 232 sowie die nur als Torso erhaltene, doppelchörige Kantate "Nun ist das Heil und die Kraft" BWV 50 auf.

2010 wird das "Concerto for bassoon and mixed Choir" des norwegischen Komponisten Egil Hovland in Österreich durch den Chor erstaufgeführt[4], das Konzert begründet die Zusammenarbeit des Ensembles mit Michael Lessky, dem Dirigenten der "Jungen Philharmonie". [5]

Einzelnachweise

  1. Studio Vocale. Homepage des Studio Vocale. Abgerufen am 23.Februar 2010.
  2. Linz Termine. Internetportal in die Linzer Kultur und Freizeit. Abgerufen am 20.Februar 2010.
  3. Dommusik Graz Termine. Homepage Domliturgie Graz-Secka. Abgerufen am 20.Februar 2010.
  4. Wien Termine. Homepage der Wiener Zeitung. Abgerufen am 20.Februar 2010.
  5. Junge Philharmonie Termine. Homepage der Jungen Philharmonie. Abgerufen am 20.Februar 2010.

Weblinks



Init-Quelle

Entnommen aus der:

Erster Autor: 77.118.115.151 angelegt am 14.02.2010 um 21:56,
Alle Autoren: Christian2003, Markuspfandler, Howwi, BKSlink, Pittimann, Nazareth, Max-78, Wikijunkie, Vincent Malloy, Malloy Vincent Malloy, 77.118.115.151


Andere Lexika

  • Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.