
PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Staplerleitsystem
Staplerleitsysteme (SLS) (engl. Forklift Control System) sind softwarebasierte Systeme für die Verwaltung, Steuerung und Navigation von Gabelstaplern in der Intralogistik.
Überblick
Ein Staplerleitsystem hat die Aufgabe den Einsatz der Gabelstapler bzw. Flurförderfahrzeuge zu optimieren. Die Transportanforderungen innerhalb des Unternehmens werden in dem Staplerleitsystem (SLS) gesammelt und nach optimalen Kriterien an die Gabelstapler weitergeleitet.
Gabelstapler und sog. Flurförderfahrzeuge werden für den Materialtransport innerhalb von Unternehmen eingesetzt. Man spricht dabei auch von Intralogistik. Das Material wird meist auf Paletten oder in normierten Behältern transportiert. Der Materialtransport läuft vom Wareneingang aus der externen Transportlogistik über die Lagerhaltung zur Kommissionierung und zur Verladung, von dort wieder zur externen Transportlogistik. Im produzierenden Gewerbe erfolgt zusätzlich der Materialtransport auch zur und von der unternehmensinternen Produktionskette.
Hierachische Einbindung in der Unternehmensstruktur
Das Staplerleitsystem ist direkt unterhalb des Lagerverwaltungssystems (LVS) oder ERP-Systems eingegliedert. Es dient somit als Bindeglied zwischen dem Lagerverwaltungssystem und den Gabelstaplern.
Arbeitsweise
Für die Übermittlung der spezifischen Informationen an die Gabelstapler werden diese mit Terminals ausgerüstet, die über WLAN mit dem Staplerleitsystem verbunden sind. Der Gabelstaplerfahrer erhält so Informationen, welchen Fahrauftrag er ausführen soll, d.h. wo er Material holen und zu welchem Ziel er dieses transportieren muss. Nach Ausführung und Bestätigung des Fahrauftrages wird automatisch der Nächste zugewiesen.
Die Auswahl und Zuweisung der Fahraufträge erfolgt nach verschiedenen Kriterien:
- Zuständigkeit des Gabelstaplers für einen Bereich
- Eignung des Gabelstaplers (Größe, Gabelhöhe, Gewichtsleistung usw.)
- Augenblicklicher Standort des Gabelstaplers (soweit bekannt, siehe Staplerortung (Link))
- Reduzierung der Fahrwege
- Ausnützen der Rückfahrt für einen Materialtransport (Doppelspiele)
- Auswahl eines Gabelstaplers aus einem Pool
Das vom Gabelstapler aufgenommene Material muss auf die Richtigkeit hin überprüft werden. Dazu werden Barcodes oder Transponder/RFID am Material eingesetzt. Das Lesen der Barcodes geschieht über Barcodeleser, die fest am Staplerterminal angeschlossen sind oder über Datenfunk. An der Gabel angebrachte Barcodeleser oder Transponder/RFID-Leser werden ebenfalls eingesetzt.
Wenn die Gabelstapler mit einem Staplerortungssystem bzw. Positioniersystem und Staplernavigation ausgestattet sind, erfolgt die Materialidentifikation automatisch über den aktuellen Standort des Gabelstaplers.
Bei Staplerleitsystemen wird zur Identifikation der Ware zunehmend ein Ortungssystem bzw. Positioniersystem für die eingesetzten Gabelstapler verwendet. In vielen Fällen wird dabei auch eine Navigationseinheit für die Gabelstapler realisiert, die den Fahrer ähnlich der Navigationssysteme für Autos unterstützt.
Die Staplerpositionierung erlaubt es, die Position eines Gabelstaplers bis auf die Genauigkeit einer sog. Transporteinheit (z.B. Palette) festzustellen. Zusätzlich zur Position ist die Richtung des Gabelstaplers von Bedeutung, sowie die aktuelle Höhe der Gabel und deren Beladungszustand. Für die Gewinnung dieser notwendigen Informationen werden verschiedene Verfahren eingesetzt:
- Transponder/RFID-Chips werden in den Fahrstrecken und Lagerbereichen im Boden untergebracht. Die Gabelstapler sind mit Antennen und Übertragungseinrichtungen ausgerüstet, welche die Transponder erkennen und die Transponderkennung an ein Staplerleitsystem übermitteln. Die Richtung wird mittels einer Kompasseinheit festgestellt, für Gabelhöhe und Beladung werden Ultraschallsensoren eingesetzt.
- Durch Kennzeichnungen an der Decke einer Lagerhalle wird die Grobposition eines Gabelstaplers mittels Laserscannung ermittelt, die exakte Position stellt ein Wegaufnehmer am Gabelstapler fest. Die Richtung wird mittels einer Kompaßeinheit festgestellt, für Gabelhöhe und Beladung werden Ultraschallsensoren eingesetzt.
- Ein Kamerasystem auf dem Dach des Gabelstaplers identifiziert Barcodes an der Decke der Lagerhalle. Durch Auswertung des Inhaltes und der Lage relativ zur Kamera erfolgt die Positionsfeststellung des Gabelstaplers. Die Richtung wird mittels der Lage der Decken-Barcodes festgestellt, für Gabelhöhe und Beladung werden Ultraschallsensoren eingesetzt.
Durch die exakte Positionsbestimmung der Gabelstapler, kann ein Staplerleitsystem (durch den aktuellen Ort und die Lage der Gabel) die aufgenommenen Waren identifizieren ohne dass Erfassungsaktivitäten des Staplerfahrers notwendig sind. Dadurch wird in der Intralogistik eine wesentlich höhere Effektivität erreicht, da zum Beispiel keine Barcodes mehr erfasst werden müssen und die Fahrer den Stapler nicht verlassen müssen
Init-Quelle
Entnommen aus der:
Erster Autor: 62.80.52.46 angelegt am 05.07.2010 um 13:48,
Alle Autoren: Hosse, Sep logistik, A1000, Weissbier, 62.80.52.46
Andere Lexika
- Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.