Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Solaris (Betriebssystem)

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Solaris[1] ist eine Betriebssystemdistribution auf Basis von SunOS und ein Unix-Betriebssystem. Seit der Übernahme von Sun Microsystems 2010[2] gehört Solaris dem Unternehmen Oracle. Der Name SunOS wurde erstmals mit der ersten öffentlichen SunOS-3.0 Betaversion vom 1. Quartal 1986 an verwendet.

Geschichte

Die erste Version von SunOS wurde auf Basis von BSD-Unix als proprietäres Betriebssystem für den Einsatz auf Servern und Workstations von Sun entwickelt. Die von Sun später entwickelte Sun-4-Baureihe mit SPARC-Prozessorarchitektur machte SunOS vor allem im wissenschaftlich-technischen Bereich beliebt. Dagegen war die Baureihe Sun386 mit Intel-Prozessoren nicht so erfolgreich. Die letzte SunOS-4-Version von 1995 war 4.1.4, die Version 5.0 von SunOS wurde auf der Basis von UNIX System V neu entwickelt und der Produktname Solaris eingeführt. Im Jahr 2004 erschien die Version 10 (SunOS 5.10), die man ab Februar 2005 kostenlos bei Sun herunterladen konnte. Sechs Monate nach Veröffentlichung von Solaris 10 wurden schließlich wesentliche Teile des Quelltextes der nachfolgenden Entwicklerversion von Sun offengelegt und das System als OpenSolaris zum Download freigegeben. Die Weiterentwicklung erfolgte bis August 2010 als freies Betriebssystem. Bereits am 13. August 2010 wurde bekanntgegeben, dass OpenSolaris mit sofortiger Wirkung eingestellt wird.[3][4]

Am 5. November 2011 erklärte Jim Laurent in seinem Blog, dass vier Tage später, am 9. November 2011, der offizielle Launch-Day von Solaris 11 sein würde.[5][6] Zu Beginn des Jahres 2017 stellte Oracle die Entwicklung von Solaris 12 ein.

Im Februar 2018 wurde eine Betaversion zu Solaris 11.4 veröffentlicht. Die endgültige Version ist am 28. August 2018 erschienen.[7]

Vergleich zu Wikipedia




Einzelnachweise

  1. http://www.sun.com/software/solaris/get.jsp
  2. EU-Kommission: Oracle darf Sun übernehmen, stern.de
  3. http://www.pro-linux.de/news/1/16036/oracle-stellt-opensolaris-ein.html
  4. Oracle beerdigt OpenSolaris. ZDNet.de, 2010-08-16. Abgerufen am 17. August 2010.
  5. 11 reason to love Solaris 11. (Archivversion vom 9. Februar 2012) blogs.oracle.com, 5. November 2011
  6. Live Webinar zur Vorstellung von Solaris 11. Oracle, 2011-11-05. Abgerufen am 6. November 2011.
  7.  Scott Lynn: Oracle Solaris 11.4 Released for General Availability. (https://blogs.oracle.com/solaris/oracle-solaris-114-released-for-general-availability).