
PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Schleimpilzroboter
Als Schleimpilzroboter wird ein Roboter bezeichnet, der nicht von einem zentralen Prozessor (CPU), sondern von einem Schleimpilz gelenkt wird.
Ein solcher Roboter wurde 2006 von Soichiro Tsuda, Klaus-Peter Zauner und Yukio-Pegio Gunji an der Universität Kōbe und der Universität Southampton entwickelt. Dabei wird eine Zelle des Schleimpilzes Physarum polycephalum verwendet, um aus der intrazellulären Kommunikation des Pilzes Bewegungsanweisungen für einen auf einem omnidirektionalen Hexapod befestigten autonomen Roboter zu generieren.
Es wird dabei genutzt, dass Schleimpilze in einem bestimmten Entwicklungsstadium – dem amöboiden Plasmodium – eine stark negative Phototaxis zeigen, sich also lichtscheu verhalten und auf Lichteinstrahlung durch Zurückziehen in dunkle Bereiche reagieren.
„Computer sind gut geeignet für vorhersagbare Aufgaben. Aber wenn es ums improvisieren geht, sind biologische Systeme unschlagbar. … Vielleicht werden ähnliche Systeme in ein paar Jahren in der Raumfahrt eingesetzt.“
– K.-P. Zauner: Der Spiegel. Hamburg 2006,9, 137.
Weblinks
- Pilz im Roboterhirn (Wissenschaft.de, 15. Februar 2006)
- Robot moved by a slime mould's fears (New Scientist, 13. Februar 2006) (englisch)
Literatur
- Tsuda, S., Zauner, K.-P. und Gunji, Y.-P.: Robot Control with Biological Cells. In: Proceedings of Sixth International Workshop on Information Processing in Cells and Tissues, S. 202-216, St. William's College, York, 2005.
Init-Quelle
Entnommen aus der:
Erster Autor: Löschfix angelegt am 04.03.2006 um 16:37,
Alle Autoren: Wdwd, Denis Barthel, Timk70, Erzbischof, Mue, Norro, Don Magnifico, Mps, Wiegand, Asthma, Martin Hollender, Schubbay, Nameless, Löschfix
Andere Lexika
- Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.