PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Sariel (Engel)

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Sariel, oder auch „Suriel, Sryel, Zerachiel, Saraquel" ist ein gefallener Seraph und ein ehemaliger Erzengel. Die Namensbedeutung ist in etwa „der den Gottes Befehl ausführt oder Ausführender der Göttlichkeit“ Als solcher ist er der Fürst des inneren Kreises, der Todesengel und einer der sieben Höllenfürsten

Geschichtliche Bedeutung

Sariel wird im Buch Henoch als Verantwortlicher für die Gesetz übertretenden Engel bezeichnet. Vernachlässigt oder verstößt ein Engel gegen die vom Himmel aufgestellten Gesetze, so wird Sariel jenen holen und entsprechend Abstrafen. Sariel ist, ähnlich wie Raphael, ein Heiler, wobei er sich speziell im Bereich Hygiene und Reinlichkeit zuständig ist. Er ist auch einer der Todesengel, wobei sich diese Position eher auf die innere Politik der Engel beschränkt. Die Doppelrolle in der Kirche als gefallener Engel oder Sohn des Lichts wurde nie eindeutig geklärt, da sein Name bei Henoch unter den Rebellen zu finden ist, dennoch aber sein anderer Name bei Harmagedon in den Reihen des Lichts vorkommt.

Literatur

  • Doreen Virtue, Michael Görden und Angelika Hansen: Erzengel und wie man sie ruft, Berlin 2008

Andere Lexika