Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Project Gutenberg

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Das Project Gutenberg (PG) ist eine über das Internet zugängliche und von Ehrenamtlichen erstellte digitale Bibliothek. Auf der Website des Projekts konnten im September 2018 mehr als 57.000 hauptsächlich englischsprachige E-Books kostenlos gelesen und heruntergeladen werden. Eines der Partnerprojekte ist das Projekt Gutenberg-DE, das vorrangig deutschsprachige Literatur anbietet.

Rechtliche Lage

Seit dem 1. März 2018 waren Benutzer, die eine deutsche IP-Adresse verwenden, von der Nutzung des gesamten Angebots ausgeschlossen.[1] Aus technischen Gründen galt dies zunächst nur für Benutzer, die über eine IPv4-Adresse mit dem Internet verbunden sind; ab Mitte März 2018 wurden auch IPv6-Adressen erfasst.[2] Zwischenzeitlich wurden die Seiten so angepasst, dass aus Deutschland nur noch die Hauptseite aufgerufen werden kann und die Sperre erst bei einer Suche ausgelöst wird, weil hierzulande einige Texte nicht mehr urheberrechtlich geschützt sind; das betrifft zum Beispiel Werke von Goethe und Schiller.

Das Projekt reagierte damit auf ein vom S. Fischer Verlag erwirktes Urteil des Landgerichts in Frankfurt am Main, nach dem es Werke von Thomas Mann, Heinrich Mann und Alfred Döblin, die in den USA schon gemeinfrei sind, nach deutschem Recht aber noch urheberrechtlichen Schutz genießen, in Deutschland nicht in elektronischer Form zugänglich machen darf. Die Nutzungsrechte liegen bis zum Ablauf des urheberrechtlichen Schutzes beim Verlag.[3] Das Oberlandesgericht in Frankfurt am Main bestätigte mit Urteil vom 30. April 2019 – Az. 11 O 27/18 – die Entscheidung des Landgerichts. Gegen das Urteil ist die Nichtzulassungsbeschwerde beim Bundesgerichtshof gegeben.[4]

Einzelnachweise

  1. “PGLAF complied with the Court’s order on February 28, 2018 by blocking all access to www.gutenberg.org and sub-pages to all of Germany.” Court Order to Block Access in Germany Project Gutenberg, abgerufen am 2. März 2018
  2. Martin Holland: Gutenberg.org: Blockade deutscher Nutzer ist nun komplett. In: Heise Online. 2018-03-16. Abgerufen am 17. März 2018.
  3. LG Frankfurt am Main, Urteil vom 9. Februar 2018 – Az.: 2-03 O 494/14 (abgerufen am 2. Januar 2020).
  4. Internationale Internet-Plattform für literarische Werke haftet für Urheberrechtsverletzung von in Deutschland noch nicht gemeinfreien Werken. Oberlandesgericht Frankfurt am Main, 2019-05-02. Abgerufen am 4. Mai 2019. (Pressemitteilung Nr. 26/2019)

Weblinks

 Commons: Project Gutenberg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Vergleich zu Wikipedia