Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Primavera (Projektmanagment Software)

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Projekt-Management mit Primavera P6 Primavera Enterprise, das Projekt-Management-System von Primavera Systems (Vertrieb im deutschsprachigen Raum durch INTECO), steht für eine weit skalierbare Multiuser-/ Multiprojekt-Tool-Suite und ist damit geeignet für die Projektplanung in mittleren und großen Unternehmen. Für kleine bis mittlere Unternehmen ist der Primavera Project Planner (P3) vorgesehen. Grundlage der Projekt-Verwaltung in der Enterprise-Version P6 (bisher P3e) ist der Primavera Project Manager mit seinen hierarchischen Strukturen für:

  • die Organisation als Organisationsstrukturplan (OSP),
  • ein Projekt als Projektstrukturplan (PSP; s.a. Vorgehen Projektstrukturplanung),
  • alle Vorgänge mit ihren Vorgangsschlüsseln,
  • Portfolio, Projektgruppen und Programme als Zusammenfassung von Projekten,
  • Ressourcen in Projekt-übergreifender Verwaltung als Ressourcenstrukturplan (RSP) und
  • Budgets und Kostenstellen.

Das PM-Tool P3 / P6 (Primavera Project Planner) bietet für die Projektabwicklung in der Terminplanung und im Ressourcen-Management die in einem Projektmanagement-Werkzeug allgemein üblichen Funktionen, wie Verwaltung der Terminpläne (Balkenplan / Netzplan), Berechnung kritischer Pfade und zeitlicher Puffer, Steuerung der Verfügbarkeit von Ressourcen, Pflege und Darstellung individueller Kalender, Gruppenkalender, organisatorische Einbettung der Ressource und zugeordnete Kosten bzw. Kostensätze (s.a. Vorgehen Kapazitätsplanung / Ressourcenplanung). Die PM-Tools P3 / P6 sind jedoch über die Zeitplanung und das Ressourcenmanagement hinaus noch erweitert um ein Skill-Management, das die Definition beliebiger Fähigkeiten zu der einzelnen Ressource zulässt. Die Ressourcen werden in einem unternehmensweiten Ressourcen-Pool Projekt-unabhängig gepflegt und aus dem Pool dem Projektmanagement bereitgestellt. Funktionen zum Risiko-Management erlauben in Primavera zum Beispiel die Klassifizierung der Risiken, Zuordnung von Aktivitäten, Ressourcen und Zuständigkeiten zu den Risiken, Behandlung von Wahrscheinlichkeiten für einen Eintritt und Berechnungen zu den Auswirkungen auf Termine und Kosten. Eine Reihe von zusätzlichen Produkten komplettiert den Primavera Project Manager zu einer umfassenden Tool-Suite.



Init-Quelle

Entnommen aus der:

Erster Autor: 79.240.121.119 angelegt am 15.12.2009 um 18:10