Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Polygonum delfinii

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Herbarbeleg SGO Nr.38699

lateinisch Polygonum delfinii ist ein ungelöst/zweideutig Art der Polygoneen[1][2]. Dieses Art wurde anhand von Material beschrieben, das Herr. Delfin dem Direktor des Nationalmuseums Chiles Dr. R. A. Philippi geschickt hat [3] Seine Areal geht bis Llanquihue zum Aysen, aber Skottberg sammelt in Tierra del Fuego, wo nur Strandknöterich (lateinisch P.maritimum) behaimatet ist.[4]

GBIF

P.delfinii Phil.[5] [6]

Einzelnachweise

Die Pluspedia verwendet für die Kategorisierung von Lebewesen-Artikeln die wissenschaftliche Taxonomie-Datenbank des Global Biodiversity Information Facility Netzwerks (GBIF). Der aktuelle Stand ist der englischen Version zu entnehmen. Dies kann von der klassischen Systematik (Biologie) abweichen.
  1. Muñoz-Sch, M. u. V.Morales 2013 complemento y correcciones al Catálogo de la Fl del Cono Sur Bol.Mus Nac.Hist Nat 62:167
  2. http://www.worldfloraonline.org/taxon/wfo-0000489535
  3. Herbar Beleg von Typus bei SGO
  4. fide D Moore Flora of Tierra del Fuego
  5. TEILLIER, Sebastián; PENA, Raúl e MACAYA-BERTI, Jorge. 2021 mRevisión del género Polygonum (Polygonaceae) en Chile. Gayana Bot. 78(1)[abgerufen am 26 Okt. 2021], S.1-18. [online] verfugbar: <http://www.scielo.cl/scielo.php?script=sci_arttext&pid=S0717-66432021000100001&lng=pt&nrm=iso>. ISSN 0016-5301. http://dx.doi.org/10.4067/S0717-66432021000100001
  6. https://www.gbif.org/species/5651416