PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Palästinenser
Als Palästinenser galten ursprünglich alle Bewohner im gesamten Völkerbundmandat für Palästina. Heute wird diese Bezeichnung vor allem für die arabisch sprechenden Bewohner in der West Bank (auch Westjordanland genannt) und im Gazastreifen sowie für deren in anderen Ländern lebende Angehörige gebraucht. Für palästinensische Araber in Jordanien und jüdische Bewohner Israels ist diese Bezeichnung inzwischen nicht mehr gebräuchlich, selbst wenn es sich um Sabre (in Palästina geborene Juden) aus der Zeit des Völkerbundmandats handelt. Araber mit israelischen Bürgerrechten werden oft als israelische Palästinenser oder als „arabische Israelis“ bezeichnet. Von offizieller Seite wird in Israel der zweite Begriff bevorzugt und Palästinenser vorwiegend für die Bürger der Autonomiegebiete verwendet. Die heutigen Palästinenser sind zum Teil Nachkommen der Beduinen. Drusen wie auch Teile der Beduinen aus Palästina, die in Israel leben, werden von israelisch-staatlicher Seite jedoch nicht dazu gezählt. Die UNO erkannten 1988 die Palästinenser als Volk und Völkerrechtssubjekt an, nicht aber einen Staat Palästina. Zudem definiert die Flüchtlingsorganisation der UNO, die UNRWA, einen Großteil der Palästinenser als Flüchtlinge, weil der Status „Palästina-Flüchtling“ (englisch palestine refugee) vererbt werde, worunter im Jahr 2000 etwa 3,7 Millionen fielen.[1]
Die heutigen Palästinenser entwickelten ihre Identität als eigenständiges Volk allmählich ab dem späten 19. Jahrhundert, und zwar zunächst in Abgrenzung zu den jüdischen Siedlern in das historische Israel. Diese Abgrenzung erfolgte hauptsächlich durch Religion und Sprache. Die Gesamtzahl der Palästinenser weltweit wird teilweise auf bis zu 9,4 Millionen geschätzt. Die Ermittlung zuverlässiger Bevölkerungszahlen der Palästinenser gestaltet sich schwierig, da sich deren höchste Bevölkerungsdichte zwar mittlerweile in den palästinensischen Autonomiegebieten findet, die Mehrheit der Palästinenser und ihrer Nachkommen aber als Emigranten anderswo lebt. Die Mehrheit sind Muslime, etwa 7% sind Christen.[2]
Andere Lexika
Einzelnachweise
- ↑ Publikation der UNRWA (Archivversion vom 10. August 2009), Stand 25. Dezember 2003
- ↑ https://en.wikipedia.org/wiki/Palestinians#Religion