PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Operativer Professional
Der Operative Professional ist eine Qualifizierung für IT-Fachspezialisten, die die Fachebene verlassen und sich umfassend mit dem Ziel Mittleres Management fortbilden möchten. Das Ziel eines erfolgreich qualifizierten Operativen Professionals ist es unter anderem, Projekte zu leiten, als Ausbilder und Ausbildungsleiter zu agieren sowie eine Abteilung inklusive personaler Verantwortung zu führen. Die für die Qualifizierung und Prüfung relevante IT-Fortbildungsverordnung wurde im Jahr 2002 als gesetzliche Grundlage erlassen.
Es handelt sich hierbei um ein normiertes, öffentlich-rechtliches Aufstiegsfortbildungs- und Prüfungssystem. Die Industrie- und Handelskammern prüfen das notwendige Wissen und die erworbenen Kompetenzen überwiegend anwendungsorientiert im Rahmen von 5 schriftlichen Klausuren, welche bundeseinheitlich jeweils an 2 Tagen Mitte April und Mitte November angeboten werden, und 2 mündlichen Prüfungen ab. Bei entsprechender Wahl des Themas für eine der beiden mündlichen Prüfungen (praktische Demonstration) erwirbt man automatisch auch den sogenannten AdA-Schein mit. Die Prüfungen können in beliebiger Reihenfolge und qualifizierungsbegleitend absolviert werden.
Es gibt insgesamt die nachfolgenden 4 OP-Profile:
Certified IT Systems Manager / Geprüfte IT-Entwicklerin / Geprüfter IT-Entwickler
Certified IT Business Manager / Geprüfte IT-Projektleiterin / Geprüfter IT-Projektleiter
Certified IT Business Consultant / Geprüfte IT-Beraterin / Geprüfter IT-Berater
Certified IT Marketing Manager / Geprüfte IT-Ökonomin / Geprüfter IT-Ökonom
Die Qualifizierung dauert je nach Anbieter in der Regel 1,5 bis 2 Jahre in berufsbegleitender Form, was der Normalfall ist. In Vollzeitform kann die Qualifizierung auch in rund 1 Jahr absolviert werden, wobei die Zeitdauer immer auch von der Wahl des Prüfungsprojektes (Prüfungsteil: Betriebliche IT-Prozesse) abhängt, welches immer ein reales Projekt aus dem eigenen Arbeitsumfeld, passend zum gewählten OP-Profil, sein muss regelmäßig viele Monate dauert.
Die meisten OP-Anbieter bieten für den eigenen regionalen Einzugsbereich Präsenzqualifizierungen an. Es gibt mindestens aber auch 1 Anbieter, der seit vielen Jahren alle 4 OP-Profile bundesweit als Fern-Lern-System anbietet.
Die Prüfungszulassungsvoraussetzungen zur vorliegenden "Meister-Qualifizierung", der besser Verständlichkeit halber immer wieder auch "IT-Meister" genannt, sind in der "IT-Fortbildungsverordnung" aufgeführt und entsprechend grundsätzlich dem Standard. (Der OP ist für die IT-Branche das, was der Meister oder Fachwirt für viele andere Branchen ist.)
Weitere Informationen findet man unter anderem auch in der Broschüre "Vom Azubi zum Master" des Bundesministeriums für Bildung und Forschung sowie auf der Seite APO-IT.
Init-Quelle
Entnommen aus der:
Erster Autor: Waldschrat66 angelegt am 23.08.2010 um 12:17,
Alle Autoren: Waldschrat66, AHZ, Weissbier
Andere Lexika
- Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.