PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige e-mail-adresse. Wenn keine e-mail ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)


Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen


Neil Armstrong

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
😃 Profil: Armstrong, Neil
Namen Armstrong, Neil Alden (vollständiger Name)
Beruf Astronaut
Persönliche Daten
5. August 1930
Wapakoneta, Ohio, USA
25. August 2012
Cincinnati, Ohio, USA


Neil Alden Armstrong (* 1930 bei Wapakoneta, Ohio; † 2012 in Cincinnati) war ein US-amerikanischer Testpilot und Astronaut.

Vita

Neil Armstrong im Alter von 38 Jahren
Quelle: NASA 1958
  • 1966: Kommandant von Gemini 8, erste Kopplung mit einem anderen Raumfahrzeug
  • 1967: Ersatzkommandant für den dritten bemannten Flug im Apollo-Programm. Er wurde erst später Kommandant von Apollo 11.
  • Am 21. Juli 1969 betrat er als erster Mensch den Mond.[1]

Privates

Seine Mutter war Tochter eines deutschen Auswanderers. Armstrong heiratete im Januar 1956 seine Studentenliebe. Das Paar hatte drei Kinder. 1994 erfolgte nach langjähriger Trennung die Ehescheidung.[2] Im gleichen Jahr[3] heiratete er zum zweiten Mal.

Mitgliedschaften

  • 1985 bis 1986 war Armstrong in der nationalen Kommission für Raumfahrt

Ehrungen

Ausbildung

  • 1946: Er bekommt an seinem 16. Geburtstag eine Pilotenlizenz.[5]
  • 1947: Stipendium der US-Marine, Studium an der Purdue University, um Flugzeugingenieur zu werden
  • Januar 1949: Beginn des Militärdienstes in Florida, zum Kampfpiloten ausgebildet
  • 1952: Fortsetzung des Studiums, Bachelor in Luftfahrttechnik
  • 1955: Beginn der Tätigkeit als Testpilot beim National Advisory Committee for Aeronautics (NACA), dem Vorläufer der NASA

Kampfeinsätze

Armstrong nahm ab 1950 am Koreakrieg teil. Er gehörte dem Fighter Squadron 51 (VF-51) an und war mit 20 Jahren das jüngste Mitglied der Einheit, die auf dem Flugzeugträger USS Essex stationiert war. Von dort flog er mit seiner einsitzigen F9F „Panther“ insgesamt 78 Einsätze.

Siehe auch

Weblinks

 Commons: Neil Armstrong – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Astronomie - Eine Einführung in das Universum der Sterne, Contmedia GmbH, Köln, Seite 217, 219 und 250
  2. Neil Armstrong, First Man on Moon, Dies at 82, The New York Times, 25. August 2012 (S. 1–3).
  3. James R. Hansen: First Man – The Life of Neil A. Armstrong. Simon & Schuster, New York 2012 (Amerikanische Originalausgabe), S. 644
  4. Member History: Neil Armstrong. American Philosophical Society. Abgerufen am 12. April 2018. (en, mit Kurzbiographie)
  5.  Koestler-Grack, Rachel A.: Neil Armstrong. Pleasantville, New York, ISBN 978-1-4339-2147-6.

Vergleich zu Wikipedia