
PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Multi-Channel-Logistics
Unter Multi-Channel-Logistics versteht man die unterschiedlichen Wege und Möglichkeiten entlang der Supply Chain zum Endkunden. Diese können eine Direktzustellung, eine Filialbelieferung, eine Lieferung aus dem Distanzhandel oder eine Lieferung aus dem Onlinehandel sein.
Vorlauf: Der Vorlauf der Ware beginnt beim Produzenten
Hauptlauf: Unterschiedliche Transportmittel befördern die Ware zum Empfangslager
Crossdocking: Die Ware wird auf die unterschiedlichen Destinantionen sortiert
Nachlauf: Die Ware wird auf der letzten Meile zum Endempfänger oder zur Filiale befördert.
Init-Quelle
Entnommen aus der:
Erster Autor: JoBo1 angelegt am 15.02.2011 um 18:40,
Alle Autoren: Crazy1880, ペーター, WWSS1, JoBo1
Andere Lexika
- Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.