
PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Monomorphismen von Moduln
Eine Injektive Funktion zwischen Mengen , ordnet verschieden Argumenten verschiedene Bilder zu. Ist die Funktion zugleich ein Homomorphismus zwischen Moduln, so hat sie weitere Eigenschaften.
Monomorphismus
Satz
Für einen Homomorphismus zwischen Moduln sind folgende Aussagen äquivalent.
- Für alle mit ist .
- ist links kürzbar. Das heißt: Für alle Modulnund alle Homomorphismen gilt:.
Beweis
Aus der Aussage 1 folgt die Aussage 2.: Seien . Dann ist .
Aus 2. folgt 3.: Seien zwei Homomorphismen. Dann gilt . Daher ist
3. folgt 1.: Sei . Wir haben die beiden Homomorphismen:
Es ist und daher . Insbesondere ist . Daher ist .
Definition
Erfüllt ein Homomorphismus eine und damit alle äquivalenten Eigenschaften des Satzes, so heißt Monomorphismus zwischen den Moduln. Die dritte Aussage des Satzes besagt, dass im Sinne der Kategorientheorie ein Monomorphismus ist.
Beispiele
- Ist ein Untermodul, so ist die Inklusionsabbildung ein Monomorphismus.
- Jeder Homomorphismus von der Menge der ganzen Zahlen in die rationalen Zahlen welcher nicht die Nullabbildung ist, ist ein Monomorphisus.
Bemerkungen
- Sind Monomorphismen, so ist ein Monomorohismus.
- Ist ein Monomorphismus, so ist ein Monomorphismus.
- Ist ein Monomorphismus, so ist .
Literatur
- Frank W. Anderson and Kent R. Fuller Rings and Categories of Modules Springer, New-York 1992, ISBN 0-387-97845-3
- Friedrich Kasch Moduln und Ringe. Teubner, Stuttgart 1977, ISBN 3-519-02211-7
- Robert Wisbauer Grundlagen der Modul- und Ringtheorie. Reinhard Fischer, München 1988, ISBN 3-88927-044-1.
Init-Quelle
Entnommen aus der:
Erster Autor: Hesmucet angelegt am 10.03.2011 um 11:11,
Alle Autoren: Hesmucet, Schnellbehalter
Andere Lexika
- Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.