PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Mühle (Spiel)

Mühle oder das Mühlespiel ist ein geschichtlich altes Brettspiel, aus dem sich verschiedene Varianten entwickelt haben. Als Spielfiguren werden gewöhnlich neun schwarze und neun weiße Spielsteine verwendet. Dabei spielen in der Regel zwei Personen gegeneinander.
Beschreibung
Das Spiel erfolgt auf einem quadratischen Spielfeld, das wiederum zwei kleinere Quadrate enthält. Die Mittelpunkte der Seitenlinien sind zusätzlich durch Hilfslinien miteinander verbunden. Oft befindet sich ein solches Spielfeld auf der Rückseite eines Schachbretts.
Jeder Spieler soll versuchen, mit jeweils drei Steinen eine Mühle zu bilden. Die Anforderungen an die Strategie sind gering und eher als Taktik zu bezeichnen, zum Beispiel bei der Zwickmühle.
Verlauf des Spiels
Die Spieler setzen abwechselnd jeweils einen Stein auf einen Eckpunkt eines Quadrats oder einen Seitenmittelpunkt. Sobald er mit drei Steinen auf einer der geraden Hilfslinien eine Mühle gebildet hat, darf er einen gegnerischen Stein entfernen, sofern dieser Stein nicht ebenfalls Bestandteil einer Mühle ist.
Wenn alle neun Steine verbraucht sind, beginnt die sogenannte Zugphase, d.h. die Steine dürfen auf den Linien und auch über die Ecken auf den nächsten freien Punkt bewegt werden. Sobald ein Spieler nur noch drei Steine hat, darf er mit seinen Steinen springen, das heißt, er darf nun pro Runde einen Stein auf einen beliebigen freien Punkt setzen.
Das Spiel ist beendet, wenn ein Spieler weniger als drei Steine hat. Eher selten ist der Fall, dass kein Spieler mehr einen Stein bewegen kann, da es 24 mögliche Positionen für die Steine gibt.
Andere Lexika