PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Look around
„look around Zukunft im Blick – Volkswagen“ bezeichnet das Nachwuchsförderungsprogramm der Volkswagen Handelsorganisation. Ziel des Programms ist es, qualifizierte Auszubildende und damit qualifizierte Mitarbeiter für Volkswagen Partner zu gewinnen. look around entwickelt passgenaue Strategien, um Nachwuchskräfte respektive Schüler und Absolventen systematisch und konsequent anzuwerben, auszubilden, zu fördern und dauerhaft an die Volkswagen Partner zu binden.
Hintergrund
Die Volkswagen AG begann mit der Entwicklung von look around bereits im Jahr 1999 unter der Leitung der Abteilung Schulung Service Marketing + Logistik im Vertrieb Marketing als Dienstleistung für den Vertrieb Kundendienst. Seither werden die Maßnahmen von look around erfolgreich umgesetzt und kontinuierlich verbessert. Volkswagen war damit der erste Automobilhersteller, der markenspezifisch gemeinsam mit den Volkswagen Partnern auf die sich ändernde Situation des Ausbildungssektors und des Arbeitsmarktes aktiv und zielorientiert reagiert hat. Diese Führungsposition hat look around auch heute noch inne. Seit 2008 wird dieses Programm unter der Leitung Service Organisationsentwicklung im Volkswagen Service Deutschland geführt.
Informationsmaterial
Die Volkswagen AG hat mit „look around Zukunft im Blick – Volkswagen“ eine groß angelegte Informationskampagne ins Leben gerufen, die alle Beteiligten im Ausbildungsbereich in ihrer Arbeit unterstützt. In Broschüren, Leitfäden und Flyern finden sowohl Jugendliche als auch Lehrer, Eltern und Berufsberater alles Wichtige und Wissenswerte über die Ausbildungsberufe und Karrieremöglichkeiten im Volkswagen Autohaus. Bei der Nachwuchsförderung kommt der Zusammenarbeit mit Schulen ein großes Gewicht zu. Dem trägt look around Rechnung und unterstützt Lehrer mit gezielt konzipierten Maßnahmen bei der Vorbereitung des berufskundlichen Unterrichts.
Volkswagen Technologie für Auszubildende (VTA)
Die VTA ist eine Zusatzqualifizierung im Volkswagen Autohaus, die den Auszubildenden über seine gesamte Ausbildungszeit begleitet. Eine Maßnahme, die den Auszubildenden gezielt fördert und gleichzeitig an das Autohaus bindet. An der VTA können alle Auszubildenden zum Kfz-Mechatroniker/in, Mechaniker/in für Karosserieinstandhaltungstechnik, Automobilkaufmann/frau und Bürokaufmann/frau teilnehmen. Durch Selbststudium und mit speziellen Trainings wird den Auszubildenden zusätzliches Wissen vermittelt, das ihnen schon während und auch nach Beendigung der Ausbildung viele Vorteile einbringt. So können sie mit absolvierter VTA beispielsweise schneller den nächsten Schritt auf der Karriereleiter machen.
Deutsche Qualifizierungs-Meisterschaft (DQM)
Die DQM ist ein jährlich stattfindender Leistungswettbewerb, der von Volkswagen Service Deutschland initiiert wird. Hier treten Serviceberater, Volkswagen Spezialisten Technik und kaufmännische sowie technische Auszubildenden im 2. und 3. Ausbildungsjahr gemeinsam an Die Teilnehmer haben die Chance, sich als bundesweit bester Serviceberater, Volkswagen Spezialist Technik und Auszubildender – kaufmännisch und technisch - der Volkswagen Handelsorganisation eines Jahres auszuzeichnen. Der Wettbewerb erstreckt sich über mehrere Etappen und schließt mit einem Finale der fünf Besten jeder Berufsgruppe.
Ausbildungsberufe
Die Volkswagen Partner bieten die folgenden Ausbildungsberufe an:
- Kraftfahrzeug-Mechatroniker/in
- Mechaniker/in für Karosserieinstandhaltungstechnik
- Fahrzeuglackierer/in
- Automobilkaufmann/frau
- Bürokaufmann/frau
- Fachkraft für Lagerlogistik
Duales Studium
Die Volkswagen Handelsorganisation bietet Abiturienten die Möglichkeit, den praktischen Teil eines Dualen Studiums im Volkswagen Großhandel oder bei einem Volkswagen Partner zu absolvieren. Voraussetzung für diesen dualen Studiengang sind entweder das allgemeine oder das fachgebundene Abitur mit bestandener Eignungsprüfung. In Ausnahmefällen reicht eine abgeschlossenen Berufsausbildung und mindestens dreijährige Praxiserfahrung, um sich für ein Duales Studium zu bewerben. Das Studium dauert drei Jahre, wobei Theorie und Praxis sich regelmäßig alle drei Monate abwechseln. Der Theorieteil findet, abhängig vom Studiengang, an einer Dualen Hochschule bzw. Berufsakademie statt. Volkswagen hat eine direkte Kooperation mit der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, der Berufsakademie Glauchau und der Fachhochschule Osnabrück Department für Duale Studiengänge / Berufsakademie Emsland. Mögliche Studienfächer sind: Wirtschaftsingenieurwesen und Betriebswirtschaft mit verschiedenen Schwerpunkten. Nach sechs Semestern wird der Bachelor of Arts (Mannheim, Emsland), der Bachelor of Science (Glauchau) oder der Bachelor of Engineering (Emsland) verliehen.
Weblinks
Init-Quelle
Entnommen aus der:
Erster Autor: VDService angelegt am 09.09.2010 um 10:02,
Alle Autoren: Lutheraner, AHZ, Alofok, VDService
Andere Lexika
- Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.