PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Leitunkraut
Leitunkraut ist ein Begriff aus dem Pflanzenschutz. Kommen an einem Standort verschiedene Unkrautarten vor, von denen eine vorherrscht (dominiert), wird diese als Leitunkraut bezeichnet. Die Wahl der Bekämpfungsmaßnahmen orientiert sich in der Regel an dieser Art. Im Hackfruchtanbau zählen die Gemeine Quecke, Zurückgekrümmter Amarant, Weißer Gänsefuß, Hühnerhirse, u. a. zu den Leitunkräutern.[1]
So haben sich beispielsweise Storchschnabel-Arten in einigen Ackerbauregionen von Rand- und Nebenunkräutern zu behandlungsentscheidenden Leitunkräutern entwickelt. Intensive Fruchtfolgen im Raps- und Maisanbau sind davon besonders betroffen.[2]
Als weitere Leitunkräuter werden in der Literatur Kletten-Labkraut, Vogelmiere, Taubnessel und Ehrenpreis genannt.[3]
Siehe auch
Weblinks
- proplanta.de (abgerufen am 5. September 2012)
Vergleich zu Wikipedia
Einzelnachweise
- ↑ Peter Nawroth: Mechanische Unkrautregulierung in landwirtschaftlichen Reihenkulturen ohne Eingriffe in das Bodengefüge. Technische Universität München, S. 71. Abgerufen am 19. Mai 2019.
- ↑ Klaus Gehring, Stefan Thyssen, Thomas Festner: Möglichkeiten der Kontrolle von Storchschnabel-Arten (Geranium spp.) mit Herbiziden im Ackerbau. In: Julius-Kühn-Archiv; 434 (2); 671-678. 2012, doi:10.5073/jka.2012.434.087 (https://ojs.openagrar.de/index.php/JKA/article/view/1798).
- ↑ Der Pflanzenarzt, Bände 57-59. Bundesanstalt für Pflanzenschutz, Wien 2004, S. 5.