PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige e-mail-adresse. Wenn keine e-mail ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)


Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen


Isaac Ascher Francolm

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
😃 Profil: Francolm, Isaac Ascher
Beruf Jüdischer Prediger, religiöser Lehrer und Reformer
Persönliche Daten
15. Dezember 1788
Breslau
1. Juli 1849
Breslau


Isaac Ascher Francolm (* 15. Dezember 1788 in Breslau; gest. 1. Juli 1849 in Breslau) war jüdischer Prediger und religiöser Lehrer, seit 1820 tätig in der Gemeinde Königsberg, Preussen. Er modernisierte den Synagogengottesdienst und führte in Deutschland die Bat-Mitzwah ein. Gegner brachten die Sache vor die Behörden, die ihm künftig nicht nur die Durchführung einer Bat-Mitzwah, sondern überhaupt die Einführung von Neuerungen verboten, im Besonderen das Predigen in der Landessprache.

Beim Auslaufen seines Vertrages (1826) lehnte er eine Verlängerung ab und wurde stattdessen Prinzipal der Königlichen Wilhelmsschule, einer jüdischen Institution in Breslau, wo er bis 1847 im Amt blieb.

Francolm publizierte viel: religiöse und historische Schriften (darunter das bekannteste Werk: Die Juden und die Kreuzfahrer in England unter Richard Löwenherz), Literarisches, Bücher zu Mathematik und Pädagogik.

Literatur (Auswahl)

  • Jost, Neuere Geschichte der Israeliten, Berlin 1846 f.
  • Hermann Vogelstein, Beiträge zur Geschichte des Unterrichtswesens in der jüdischen Gemeinde zu Königsberg in Preussen, 1903

Weblinks