
PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Integrierte Entwicklung
Integrierte Entwicklung ist eine besondere Art der Entwicklungshilfe, die alle verschiedene Ursachen eines Problems in eine globale Antwort integriert. Statt sich auf einer Teilantwort zu einer Unterentwicklungsthematik zu begrenzen, besteht diese holistische Ansicht der Entwicklungshilfe aus einer sinnvollen Kombination unterschiedlicher Unterstützungsprogramme.
Rahmen der integrierten Entwicklung
Seit den 90er Jahren hat sich die Entwicklungshilfe verwandelt und schließt heute neue Strategien ein, womit die Armut der Bevölkerung in wirtschaftlich unterentwickelter Länder effizienter bekämpft wird. Zu dieser Zeit tritt der Begriff eines “Rahmens der integrierten Entwicklung” zutage. Er besteht aus den folgenden Hauptkomponenten:
- Die Strategien der Entwicklungshilfe sollen einen globaleren (holistischen) Charakter aufweisen;
- Die Projekte sollen Teil eines Vorhabens zur nachhaltigen Entwicklung sein und eine langfristige Sicht der Entwicklung integrieren;
- Die Hilfe soll von vornherein auf eine bestimmte Dauer eingeschränkt werden; die allmähliche Reduzierung der externen Hilfe wird gleich bei der Entstehung des Projektes berücksichtigt;
- Die lokale Akteure und die Zielgruppe der Hilfe sowie alle Betroffenen sollen befragt und in dem Projekt integriert werden; ihre Mitwirkung wird gefördert;
- Die integrierte Entwicklung, im Gegensatz zu klassischen Methoden der Entwicklungshilfe, legt den Schwerpunkt auf mikroökonomische – statt makroökonomische - Aspekte;
- Konkrete Aktionen geschehen auf lokaler Ebene, wobei die Selbstverwaltung im Vordergrund steht.
Auswirkungen der integrierten Entwicklung
Die integrierte Entwicklung fördert langfristige Auswirkungen und zielt auf die Selbstständigkeit der unterstützten Bevölkerung. Anvisiert wird die globale Verbesserung der Lage, wovon insbesondere allgemeine und berufliche Ausbildung, Gesundheit, Achtung der Menschenrechte und Umwelt profitieren. Bei Bedarf werden geeignete Infrastrukturen entwickelt.
Weblinks
Init-Quelle
Entnommen aus der:
Erster Autor: Cferney angelegt am 26.11.2009 um 17:03,
Alle Autoren: Jón, Gotcha, Amygdala77, Cferney