Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Gustav Schoenhals

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Gustav Karl August Moritz Schoenhals (* 9. September 1855 in Hörde/Westfalen; † 17. November 1930 in Berlin-Spandau) war ein deutscher Generalarzt.

Schoenhals (selten auch Schönhals)[1] war der Sohn des Rektors der Rektoratsschule zu Hörde Heinrich Schoenhals. Er wurde 1880 zum Assistenzarzt ernannt und 1881 mit der Arbeit Ueber die Augenblennorrhoe der Neugeborenen[2] an der Humboldt-Universität zu Berlin zum Dr. med. promoviert. Er heiratete 1887 eine Engländerin; 1888 wurde sein Sohn Albrecht in Mannheim geboren, der ebenfalls Medizin studieren sollte.

1903 war Schoenhals Oberstabsarzt und Regimentsarzt des 5. Badischen Infanterieregiments und ihm wurde das Ritterkreuz 1. Klasse des Großherzoglichen Badischen Orden vom Zähringer Löwen verliehen.[3] 1907 wurde ihm genehmigt, zum Ritterkreuz 1. Klasse des Großherzoglichen Badischen Orden vom Zähringer Löwen das Eichenlaub zu tragen.[4][5] 1908 war Schoenhals deutscher Generaloberarzt und Garnisonsarzt in Spandau.[6][7] 1903 erhielt er den Roten Adlerorden vierter Klasse[8] und 1917 erhielt er den Roten Adlerorden dritter Klasse mit der Schleife.[9] Sein Sohn war der Schauspieler Albrecht Schoenhals.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Jahresbericht des Vereins für Naturkunde Mannheim 1885, pp. XXIX und XLVIII
  2. veröffentlicht im Verlag G. Lange, Berlin 1881; Rezension in Julius Hirschbergs Centralblatt für praktische Augenheilkunde Band 5. Veit & Comp., 1881 (Seite 221)
  3. [1] eingeschränkte Vorschau] in der Google Buchsuche eingeschränkte Vorschau in der Google Buchsuche
  4. Rechtsprechung und Medizinal-Gesetzgebung, Band 1, Fischer's Medizin. Buchhandlung H. Kornfeld., 1908, S. 300 eingeschränkte Vorschau in der Google Buchsuche
  5. Hof- und Staatshandbuch des Großherzogtums Baden (1910)/221
  6. Paul Wätzold: Stammliste der Kaiser Wilhelms-Akademie für das militärärztliche Bildungswesen: Im Auftrage der Medizinal-Abteilung des Königl. Kriegsministeriums unter Benutzung amtlicher Quellen, S. 189 Kurzbiografie
  7. Geheimes Staatsarchiv, Stiftung Preußischer Kulturbesitz, Offizierswitwenkasse und andere militärische Versorgungsstellen, 08 Versorgungsakten, 08.19 Buchstabe S, Schoenhals, Gustav, siehe auch Deutsche Digitale Bibliothe
  8. Rechtsprechung und Medizinal-Gesetzgebung, Band 1, Fischer's Medizin. Buchhandlung H. Kornfeld., 1903, S. 472 eingeschränkte Vorschau in der Google Buchsuche
  9. Militär-Wochenblatt: unabhängige Zeitschrift für die deutsche Wehrmacht, Band 6, Mittler, 1917, S. 3374 eingeschränkte Vorschau in der Google Buchsuche
😃 Profil: Schoenhals, Gustav
Namen Schoenhals, Gustav Karl August Moritz (vollständiger Name)
Beruf deutscher Arzt
Persönliche Daten
9. September 1855
Hörde
17. November 1930
Berlin-Spandau