PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Grättimaa
Grättimaa in der Schweizer Mundart bezeichnet einen Weckmann (auch Weckemann oder -männchen) und ist ein Gebäckstück in Form eines stilisierten Mannes. Der Teig ist ein Hefeteig, häufig wird er mit Rosinen für das Gesicht und die Knopfleiste verziert.
Der Grättimaa gilt als lokale Spezialität. Das Gebilde ist unter verschiedenen Bezeichnungen jedoch in allen Gegenden Europas verbreitet und war und ist noch heute ein typisches Adventsgebäck.
Wird aber auch ausserhalb der Schweiz regional auch unterschiedlich genannt z. B. im Westfälischen Stutenkerl und Klausenmann in Oberschwaben.
Weblinks
- Über den Dambedei
- diverse Rezeptvorschläge
- ARD Mediathek: Die Sendung mit der Maus: 9. November 2008, Weckmann | Das Erste (Videofilm 6.54 min)
Init-Quelle
Dieser Artikel entstammt aus der ehemaligen Enzyklopädie WikiBay. Die Seite leitet zwischendurch auf NewsPush um. Mittlerweile steht sie zum Verkauf oder wurde verkauft.
- Die ursprüngliche Quelle bei WikiBay lautete: http://wikibay.org/Gr%C3%A4ttimaa (Gr%C3%A4ttimaa)
- Die ursprünglichen Autoren können der Versionsgeschichte entnommen werden. (Autorenliste)
- Der Artikel wurde unter: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 Unported veröffentlicht.
Benutzer:Lusbueb, wikibay
Andere Lexika