PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Gandeon

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Das Gandeon ist ein im Jahre 1914 gegründetes Kino in der Kurstadt Bad Gandersheim im Landkreis Northeim in Südniedersachsen. Das Kino besitzt einen Hauptsaal und einen kleinen Saal "Gandönchen", mit ca. 10 Plätzen, in welchem parallel zum Hauptsaal Filme gezeigt werden können.

Betreiber ist der Kino-Verein "Gandeon e.V". Dies ist ein rechtsfähiger und gemeinnütziger Verein, der sich zum Ziel gesetzt hat, das cineastische Kleinod in der Marienstraße wieder mit Leben zu erfüllen. Gründungstag war der 1.12.2004. Kino „Gandeon“ zeigt aktuelle Filme in alten Räumen mit neuem Sound. Der Charme der 50 / 60er Jahre, der Blütezeit der Kinos, wird erlebbar.

Geschichte

Am 10.12.2003 eröffneten die "Residenz-Lichtspiele", das jahrelang leerstehende Kino, mit einer Eröffnungsgala neu, Betreiber war Peter Genersch. Bereits im Juni 2004 gab Genersch jedoch das Kino wieder auf. Am 24.06.2005 hieß es „Vorhang auf“ im Kino in Bad Gandersheim. Die ehemaligen „Residenzlichtspiele“ in der Marienstraße werden seitdem betrieben vom Kinoverein Gandeon e.V. unter dem neuen Namen. Auch die Stadt Bad Gandersheim ist Mitglied bei Gandeon e.V. und unterstützt so den Verein.

Der Kinostart im Sommer 2005 war außerordentlich erfolgreich: mit zunehmendem Bekanntheitsgrad des Kinos und seines Programms steigen die Besucherzahlen. Alle Filme konnten gewinnbringend gezeigt werden.

Die Fußball-Weltmeisterschaft 2006 (WM) in Deutschland und auch die WM 2010 wurden live auf mehreren Leinwänden im Gandeon übertragen.

Das Gandeon wird vom Verein sehr persönlich geführt. Bevor der Film beginnt, wird man vom Filmvorführer mit einigen Erläuterungen begrüßt, danach startet der Film nach dem Kinogong, ganz ohne Werbung (nur Filmtrailer). Im Foyer des Kinos wurde hinter einer Jalousie eine weitere Leinwand installiert, um auch einen zweiten Film vorführen zu können. Dieser "Kinosaal" wird liebevoll "Gandönchen" genannt und bietet Platz für ca. 10 Stühle. Zum Filmstart von Harry Potter wurde das Gandeon im Juli 2011 auf 3D-Technik umgerüstet.

Chronik

  • 1914 Gründung des "Residenz-Theaters" in Bad Gandersheim, Marienstraße
  • 1920 "Residenz-Theater", Spielzeit Sonntag und Feiertage, 300 Plätze, Inhaber: Bernhard Thaler
  • 1925-1934 "Residenz-Theater", Spielzeit sonntags, 300 Plätze, Inhaber: Gustav Blötz
  • 1937 "Residenz-Theater", Spielzeit 3-4 Tage die Woche, 250 Plätze, Inhaber: August Geßner
  • 1940-1953 "Residenz-Theater", Spielzeit 3-4 Tage die Woche, 250 Plätze, Inhaber: Frau Marie-Luise Flamm
  • 1949 Umbenennung in "Residenz-Lichtspiele", Spielzeit jeden Tag, 400 Plätze, Inhaber: Marie-Luise Flamm mit 8V., tön. Dia
  • 1955 "Residenz-Lichtspiele", Spielzeit jeden Tag, 368 Plätze, Inhaber: Ernst Kiene jun., Geschäftsführer: Rudolf Fischer, 11 V., tön. Dia, App. AEG, Vst. Philips Type „K", Bühne 5,5x3,2x4,3m
  • 1956 "Residenz-Lichtspiele", Erg: Bildsyst. Breitwand, CinemaScope
  • 1957 "Residenz-Lichtspiele", Inhaber: Ernst Kiehne jun.,, Best: teilw. gepolstert, 12 V., App: AEG u. Bauer, Verst: Philips, Lautspr: Philips, Bild- u. Tonsyst: Br. CS, O.
  • 1958 "Residenz-Lichtspiele", Inhaber: Ernst Kiehne jun., teilw. gepolstert, 12 V., App: AEG u. Bauer, Verst; Philips, Lautspr: Philips, O.
  • 1960-1971 "Residenz-Lichtspiele", Spielzeit jeden Tag, Plätze: 368, Inhaber: Walter Porschke, Best: Löffler, Flach- und Hochpolster, 12 V., 2 Spätvorst., App: Bauer/Euro M, Verst: *Philips, Lautspr: Philips, Bild- u. Tonsyst: CS 1 KL, Gr.Verh: 1:2,35
  • 1961 "Residenz-Lichtspiele", Inhaber: Walter Porschke, Best: Löffler, Flach- und Hochpolster, 12 V., App: Bauer/Euro M, Lichtquelle: Reinkohle, Becklicht, Verst: Philips, Lautspr: Philips, Bild- u. Tonsyst: Sc, 1 KL
  • 1996 "Residenz Lichtspiele", 45 m2/170 Plätze
  • 2005 Wiedereröffnung des Kinos durch neu gegründeten Verein unter dem neuen Namen "Gandeon"
  • 2011 "Kino Gandeon", Inhaber: Kino-Verein Gandeon, Umstellung auf neue 3D-Technik

Weblinks

Andere Lexika

  • Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.