PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige e-mail-adresse. Wenn keine e-mail ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
GGN
GGN steht für Global Gab Nummer. Die GGN ist der Code eines privaten, weltweit angewendeten Qualitätssicherungs- und Zertifizierungssystems für die Landwirtschaft. Die Datenbank der GLOBALG.A.P. ging im Jahr 2005 online und hieß bis 2009 noch EurepGAP. Das Unternehmen gehört zur FoodPLUS GmbH aus Köln. Sie soll vor allem die Transparenz und Integrität steigern und dabei gleichzeitig die Datensicherheit und Dateneigentumsrechte berücksichtigen. Die GLOBALG.A.P.-Regeln zur Datenfreigabe erlauben den Erzeugern und Erzeugergemeinschaften, ihre Namen und Adressen für die öffentliche Suche zu sperren - oder sie freizugeben. D. h. dass die Namen und Adressen in der öffentlichen Suchen (ohne Datenbankzugang) nur dann sichtbar sind, wenn die Erzeuger bzw. die Gruppe diese Daten aktiv freigegeben haben.[1] Diese Funktion setzt die so stark angepriesene Transparanz und Nachvollziehbarkeit außer Kraft. Das System ist somit leider intransparent und die Hersteller sowie die Produktwege auch nicht bzw. bedingt Nachvollziehbar. Die Anmeldung bei diesem System hat zudem nicht viel mit dem Verbraucherdatenschutz gemein und ist für die schnelle Überprüfung eines Lebensmittels ungeeignet.
Ein Beispiel
Ein GGN Code sieht so aus: GGN4049928424211
Der Code kann vom Verbraucher in die entsprechende Datenbank auf der Website von GlobalGAP eingegeben werden.[2] Nach der Eingabe der GGN erhält der Verbraucher die Information, daß es sich um Zuckermais handelt, der von der Zertifizierungsstelle ADIA-Zert GmbH aus Stuttgart zertifiziert wurde. Er hat Einsicht auf die so genannte Online Zertifikats Gültigkeitsprüfung[3] So erhält man in diesem Fall als Verbraucher und Konsument keine Information darüber, von wem und wo der Zuckermais angebaut wurde, oder um welche Maissorte es sich handelt. Einzig und allein ganz unten auf der Seite steht, daß das Produkt so produziert wurde, daß die Rückstandshöchstmengen für Pflanzenschutzmittel der aufgeführten Länder (in diesem fall Deutschland) eingehalten werden.
Weblinks
Andere Lexika
Wikipedia kennt dieses Lemma (GGN) vermutlich nicht.
---