PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Fort Knox
Fort Knox ist ein Stützpunkt der US-Armee im Bundesstaat Kentucky. Seit 1937 dient dieser Ort auch als Lager für Goldreserven und ist weltweit eines der größten dieser Art. Es wurde lange geheim gehalten, so dass mehrere Verschwörungstheoriem entstanden.[1] In den 1960er Jahren wurde der Ort durch den James-Bond-Film Goldfinger international bekannt. Danach gab es erstmals im Jahr 1974 Einblicke für die Öffentlichkeit.[2] Ein Grund für die Einrichtung des Goldlagers war ein Gesetz von 1933, wonach in den USA der private Besitz von Gold verboten war. 1949 erreichte die hier gelagerte Edelmetallreserve fast 40 Prozent der damaligen Goldbestände weltweit. Mit der Aufhebung der Einlösegarantie für den US-Dollar,[3] des sogenannten Goldstandards, und Auflösung des Bretton-Woods-Systems im Jahr 1973 endete der Hauptzweck dieses Goldlagers. 2018 waren 147,3 Millionen Feinunzen (ca. 4580 t) Gold eingelagert,[4] die einen Wert von rund 157 Milliarden Euro haben.[5]
Andere Lexika
Einzelnachweise
- ↑ zum Beispiel von Peter Beter in seinem Buch The Conspiracy Against the Dollar von 1973
- ↑ Bericht im Nachrichtenmagazin Der Spiegel am 23. Januar 2012
- ↑ https://www.nzz.ch/wirtschaft/der-nixon-schock-praegt-das-geldwesen-bis-heute-ld.1639813
- ↑ Fort Knox Bullion Depository | U.S. Mint. Abgerufen am 13. November 2018. (en-US)
- ↑ Wolfram|Alpha Knowledgebase, 2018. Abgerufen am 13. November 2018. (en-US)