PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Fachlichkeit

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Fachlichkeit ist eine sprachliche Ableitung aus dem Substantiv Fach im Sinne von Sachgebiet und dem Adjektiv fachlich im Sinne von Fachkompetenz. Der Begriff gehört zum Standardvokabular in vielen Bereichen der Technik und angewandten Wissenschaften.

Definition

Fachlichkeit umfasst neben der Handlungskompetenz auch Kenntnisse der sprachlichen Ausdrucksformen (also die Fachsprache), die in der Kommunikation verwendet werden, um auf Sachverhalte oder Gegenstände zu beschreiben. Hierzu gehören beispielsweise Fachbegriffe, die bestimmte technische Details bezeichnen. Damit umfasst Fachlichkeit im engeren Sinn alles das, was tatsächlich fachlich ist.[1]

Beispiele

Oft sind es englische Begriffe wie Airbag, Mockup oder Facelift, die nachweislich technische Details in der Automobilbranche bezeichnen.

Weitere Beispiel sind die Begriffe wie Pflegecreme aus dem Bereich Kosmetik, wobei es sich jedoch manchmal um werbespezifische und inhaltlich äußerst vage Wortschöpfungen handelt,[1] oder Aspekte wie Skalierbarkeit bei Software bzw. in der Informatik. Einige Begriffe werden auch von fachfremden Personen eingebracht.[2]

Vergleich zu Wikipedia




Einzelnachweise

  1. Hochspringen nach: 1,0 1,1 Nina Janich Fachliche Information und inszenierte Wissenschaft, 1998, S. 32/33.
  2.  Vaughn Vernon: Implementing Domain-Driven Design. Addison-Wesley, 2013, ISBN 0-3218-3457-7.