Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Enercon

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Enercon ist der größte deutsche Hersteller von Windenergieanlagen (WEA). Am Stammsitz in Aurich (Ostfriesland) befindet sich auch das zentrale Produktionswerk. Nach dem Umsatz war Enercon 2013 das größte Unternehmen in Ostfriesland.[1] Mit mehr als 29.000 installierten Windenergieanlagen bei einer installierten Leistung von über 50 Gigawatt (GW) in über 45 Ländern zählt Enercon laut eigenen Angaben zu den weltweit führenden in der Branche.[2] Es wurde 1984 von Aloys Wobben gegründet.

Gemessen an der neu installierten Leistung von 3100 Megawatt war Enercon im Jahr 2017 nach Vestas, Siemens Gamesa, Goldwind und GE Wind Energy weltweit der fünftgrößte Hersteller bei Windenergieanlagen an Land (onshore).[3] Dabei wurde nahezu die Hälfte der von Enercon hergestellten Anlagen auf dem deutschen Heimatmarkt errichtet.2018 hatte das Unternehmen rund 18.Mitarbeiter. Es gibt Tochterfirmen in Magdeburg und Amsterdam.[4]

Weblinks

 Commons: Enercon GmbH – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Andere Lexika





Einzelnachweise

  1. Die 100 größten Unternehmen in Niedersachsen, November 2013 (PDF; 403 kB), abgerufen am 2. Januar 2016
  2. Enercon blickt auf runde Zahl. In: Nordwest-Zeitung. 2018-10-27. Abgerufen am 28. Oktober 2018.
  3. Vestas Keeps Lead in Onshore Wind, Siemens Gamesa Narrows Gap. In: Bloomberg New Energy Finance. 26. Februar 2018. Abgerufen am 1. Dezember 2019. (englisch)
  4. Krise der Windkraft: Das verschwiegene Firmengeflecht von Enercon gerät in Gefahr, Bericht im Handelsblatt am 28. November 2019