PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Eidgenössische Konstruktionswerkstätte K+W C-35

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K+W C-35
EKW C-35
Typ: Aufklärungs- und Erdkampfflugzeug
Entwurfsland: SchweizSchweiz Schweiz
Hersteller: Eidgenössischen Konstruktionswerkstätte
Erstflug: 1930
Indienststellung: 1936
Stückzahl: 90

Die K+W C-35 war ein zweisitziges Mehrzweckflugzeug in Doppeldeckerauslegung der Schweizer Flugwaffe in den 1930er- und 1940er-Jahren. Ihre Entwicklung begann im Jahre 1936 bei den Eidgenössischen Konstruktionswerkstätte (K+W) in Thun. Die C-35 war ausgelegt für Aufklärung sowie Bombenwurf aus dem Horizontal- und Sturzflug. Insgesamt waren 88 Exemplare dieses Typs im Einsatz.

Die C-35 im Einsatz

Obwohl die C-35 zu Beginn des Zweiten Weltkrieges veraltet war, blieb sie bis 1945 im Einsatz. Als die deutsche Luftwaffe während des Westfeldzuges die Schweizer Grenze tangierte und sogar Einsätze gegen die Schweizer Flugwaffe flog, kämpfte die C-35 an vorderster Front gegen die Heinkel He 111 und Messerschmitt Bf 110. Dabei wurde eine C-35 abgeschossen, wobei beide Besatzungsmitglieder ums Leben kamen.

Militärische Nutzung

SchweizSchweiz Schweiz

Technische Daten

Kenngrösse Daten
Besatzung 2
Länge 9,54 m
Spannweite 13,08 m
Höhe 3,75 m
Flügelfläche 32,0 m²
Leermasse 2190 kg
max. Zuladung 940 kg
max. Startmasse 3130 kg
Antrieb 12-Zylinder-V-Motor
Hispano-Suiza HS-77 mit 860 PS
Höchstgeschwindigkeit 335 km/h
Anfangssteigleistung 10,4 m/s
Flächenbelastung 98 kg/m²
Dienstgipfelhöhe 8000 m ü. M.
Reichweite 750 km
Bewaffnung eine Motorkanone,
zwei MG in den Tragflächen,
ein Beobachter-MG
Abwurfmunition

Literatur

  • The Illustrated Encyclopedia of Aircraft. (Part Work 1982–1985) Orbis Publishing, 1985, S. 1593.

Weblinks

Virtuelles Luftfahrtmuseum