Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Dryopithecus

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Dryopithecus ist eine ausgestorbene Gattung oder Familie (Biologie) (als Dryopithecidae) von Primaten, die während des Miozäns in Afrika, Europa und Asien verbreitet waren. Für Funde aus Afrika wird ein Alter zwischen 17 und 10 Millionen Jahren ausgewiesen.[1] Die Einordnung der Gattung in den Stammbaum der Altweltaffen ist umstritten. Zahlreiche Funde, die zunächst in die Gattung Dryopithecus eingeordnet wurden, erhielten später andere Bezeichnungen. Einige Forscher gehen davon aus, dass es sich bei Dryopithecus und Proconsul um die gleiche Gattung handelt, weswegen z. B. die Bezeichnungen Dryopithecus africanus, Dryopithecus major und Dryopithecus nyanzae als Synonym gelten für Proconsul africanus, Proconsul major und Proconsul nyanzae. Weitere Synonyme sind Indopithecus und Rudapithecus.[1]

Dryopithecus ist ein Kunstwort. Die Bezeichnung der Gattung wurde von Édouard Armand Lartet im Jahr 1856 von griechisch drys = „Eiche“ und altaltgriechisch πίθηκος (píthēkos) = „Affe“ abgeleitet. Dryopithecus bedeutet somit sinngemäß „Affe aus dem Eichenwald“ und verweist auf die Entdeckung des ersten Fossils bei Saint Gaudens (Frankreich), wo zusammen mit dem ersten Fossilfund auch Reste von Eichen geborgen wurden.

Wissenschaftliche Einordnung

  • Bei den recht zahlreichen Funden, die der Gattung zugeordnet wurden, handelt es sich zumeist um einzelne Zähne, um Unterkiefer- und andere Knochen-Fragmente; ein mehr oder weniger vollständiges Skelett wurde bisher nicht gefunden.
  • Die Oberarmknochen und einige andere Knochen des Skeletts von Dryopithecus unterhalb des Kopfes weisen Merkmale auf, die denen der heute lebenden Gorillas ähneln.

Vergleich zu Wikipedia




Einzelnachweise