PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Dithmarscher Jakobsweg

Am 14. September 2013 wurde mit der Erwanderung des letzten Teilabschnittes der Dithmarscher Jakobsweg eröffnet. Am Nachmittag desselben Tages fand im Rahmen der Eröffnung in der Kirche zum Heiligen Kreuz zu Windbergen eine Pilgerandacht mit anschließendem Pilgermahl statt.
Der insgesamt ca. 90 Kilometer lange Dithmarscher Jakobsweg ist Bestandteil eines mittelalterlichen Handelsweges entlang der Nordseeküste.
Er führt an 12 dithmarscher Kirchen vorüber und schließt an die Via Jutlandica[1] in Glückstadt an.
Von 1495 bis zur Einführung der Reformation in Dithmarschen 1533 wurde das Heilige Kreuz, als "Wundertätiges Kreuz"[2], auf Pilgerwallfahrten verehrt. Auch nachdem die Dithmarscher sich zur Lehre Martin Luthers bekannten, verblieb das Heilige Kreuz als religiöser Kultgegenstand im Besitz der Windberger ev. Kirchengemeinde.
Der Dithmarscher Jakobsweg wurde unter der Leitung des Arbeitskreises „Dithmarscher Jakobsweg“ im Verein für Dithmarscher Landeskunde gemeinsam mit der Kirchengemeinde Windbergen-Gudendorf und in Abstimmung mit der Deutschen Jakobus-Gesellschaft[3] wieder neu erwandert.
Der Dithmarscher Jakobsweg führte im ausgehenden Mittelalter, wieder genau wie heute, an der kleinen Dorfkirche zum Heiligen Kreuz vorbei. Das "Heilige Kreuz" zu Windbergen, aufbewahrt in der Dorfkirche, ist die vermutlich einzige mittelalterliche, 'wundertätige' Reliquie, welche nahezu ununterbrochen seit der Reformation in einer ev. Kirche Schleswig-Holsteins ihren Platz hat. Ökumenische Pilgergruppen aus Schleswig-Holstein wallfahren zur Windberger Kirche, um vor dem Kreuz zu beten.
Verlauf
Die an den Jakobsweg angeschlossenen Dithmarscher Kirchen
![]() |
![]() |
![]() Ein aus dem 14. Jahrhundert erhaltene silberne Abendmahlskelch mit den Wappen der Hodiemannen und den Todiemannen ist bis heute Gebrauch. |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() Nach 1250 wurde, eben an der Stelle, wo heute der "Meldorfer Dom" steht - wie die Dithmarscher stolz ihre Stammkirche nennen - die Kirche neu erbaut. Einige Grundsteine sollen noch aus dieser Zeit stammen. Auf dem Platz vor dem Dom, heute dient er als Markt- und Parkplatz, lag der mittelalterliche Friedhof. Dort fanden auch die Landesversammlungen der Dithmarscher statt. Sehenswert sind die Gewölbefresken mit Szenen aus biblischen Geschichten. Sie entstanden um 1300. |
![]() Zunächst war es, vermutlich ein Bildstock, in dem das Cruzifix angebetet wurde und dem man Wunder nachsagte. Schließlich wurde eine Kapelle und später eine kleine Kirche errichtet. Unter dem Altar der heutigen Kirche befindet sich ein alter ausgehöhlter Steinaltar. Unter diesem ist der Fundort zu sehen. Bis heute steht die Figur, an einem barocken Holzkreuz befestigt, bei jedem Gottesdienst auf dem Altar. |
![]() |
![]() |
![]() Die Jakobuskirche brannte im jahr 1719 bis auf die Grundmauern nieder. Von der reichhaltigen mitelalterlichen Ausstattung konnte nichts gerettet werden. Der dänische König Friedrich IV stiftete den Barockaltar aus der Glückstädter Schlosskirche. Als Dank wurde in der Jakobuskirche eine Königsloge eingerichtet. Sehenswert sind die drei Engelsfiguren an der Kirchendecke, welche in dem 1990er Jahren entdeckt wurden. Eine hält die dänische Flagge. |
Bildergalerie
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Kontaktdaten/ Hinweise
- Ev.-luth. Kirchengemeinde Windbergen-Gudendorf
Kirchstr. 1
25729 Windbergen
- Dithmarschen Tourismus e.V.
Markt 10
25746 Heide
- Jugendherberge am Pilgerweg in Heide
Poststr. 4
25746 Heide
Setzen Sie sich bitte immer rechtzeitig mit den Gemeindehäusern der Kirchengemeinden in Verbindung, wenn Sie dort übernachten möchten. Sie benötigen dann einen Pilgerpass (erhältlich bei der Deutschen Jakobus-Gesellschaft e.V., Tempelhofer Straße 21, 52068 Aachen) sowie ein Empfehlungsschreiben ihres/r Pastors/ Pastorin.
Einzelnachweise/ Links zu Stichworten
- ↑ s. dazu: "via-jutlandica.de: Der Jütländische Weg"
- ↑ s. dazu Auszug aus dem PlusPedia-Artikel: Kirche_zum_Heiligen_Kreuz_zu_Windbergen/_Kreis_Dithmarschen#.C3.9Cberlieferte_Historik "Kirche zum Heiligen Kreuz zu Windbergen/ Kreis Dithmarschen: Überlieferte Historik".
- ↑ "Deutsche St. Jakobus Gesellschaft e.V."
- ↑ Quelle: Flyer "Dithmarscher Jakobsweg", beziehbar über die Ev.-luth. Kirchengemeinde Windbergen-Gudendorf
Quellen
Weblinks
Andere Lexika
Wikipedia kennt dieses Lemma (Dithmarscher Jakobsweg) vermutlich nicht.