PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Chicha Libre
Chicha Libre ist eine von Olivier Conan gegründete Band, die eine Mischung aus traditioneller peruanischer Musik und westlicher Popmusik spielt.
Details
- Olivier Conan gründete sie nach einem Trip nach Peru im Jahr 2005. Seine Mitmusiker stammen ebenso wie er aus Brooklyn.
- Die Musik von Chicha Libre basiert auf einer Mischung aus dem Musikstil Cumbia aus Peru, Surfmusic und Psychedelic Pop. Ihre Musik besticht dabei durch hypnotische Rhythmen diverser Percussioninstrumente (Congas, Shaker, Claves, usw.), den einer Farfisaorgel ähnlichen Keyboardklang und die Twang-Gitarre.
- Ihr Debütalbum mit dem Titel ¡Sonido Amazonico! erschien im Jahr 2009. allmusic.com schrieb über dies Album u.a.:
- "Sonido Amazonico!, named after a hit by the chicha band Los Mirlos, is a sunny, upbeat collection guaranteed to bring a silly smile to your face. Vincent Douglas' plays a twangy guitar and Josh Camp plays a rare Hohner Electravox, an accordion-like instrument that sounds like a '70s Farfisa, anchor the band's timeless sound (the Electrovox is an electric hybrid; no air passes through it). (...) The playing here has a lightness and humor that the originals lacked, but Chicha Libre's not making any claims about being authentic or keeping a lost tradition alive. They're playing it for kicks, and they supply plenty of 'em." [1]
- Das Nachfolgealbum Canibalismo wurde 2012 veröffentlicht.
Links und Quellen
Siehe auch
Weblinks
- Conocé a Chicha Libre - Un francés con domicilio en Nueva York rescata a Los Mirlos y la psicodelia peruana. Ceviche, wah-wah y... ¡cuuumbia!
- Chicha Libre bringen uns Chicha - Musik aus dem Peru der 60er-Jahre
- www.latin-mag.com
Bilder / Fotos
Videos
Literatur
Einzelnachweise
Andere Lexika
Wikipedia kennt dieses Lemma (Chicha Libre) vermutlich nicht.