
PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Call Gate
Call Gates sind Mechanismen in Intel`s x-86-Architekturen, die es Programmen/Tasks ermöglichen, auch auf andere Routinen, die eine höhere Privilegstufe besitzen, zuzugreifen.
Details
- Grundsätzliches Konzept moderner, multitaskingfähiger Betriebssysteme ist es, dass nicht mehr jedes Programm/Task wahllos, wie zu MS-DOS-Zeiten, auf andere Programme und deren Speicherbereiche zugreifen kann, da dies unweigerlich zu Systemabstürzen führen kann.
- Deshalb ist in heutigen Systemen ein ausgeklügeltes System von Berechtigungen und Schutzkonzepten implementiert.
- So können Anwendungen mittels CALL nicht einfach direkt auf Systemmodule zugreifen.
- Dennoch wollte man eine Methode schaffen, die es Tasks ermöglicht, auf die Möglichkeiten und Bibliotheken des Systems u.U. zuzugreifen.
- Um hier einen, allerdings kontrollierten Zugriff zu ermöglichen, wurde das Konzept der Call Gates eingeführt.
- Das aufrufende Programm springt also nicht mehr direkt durch CALL eine Adresse an, sondern man übergibt dem Befehl CALL den Segment-Selektor des Call Gates, dass dann alles weitere regelt. [1]
Links und Quellen
Siehe auch
Weblinks
Bilder / Fotos
Videos
Quellen
Literatur
- Trutz Eyke Podschun: Das Assembler-Buch - Grundlagen, Einführung und Hochsprachnoptimierung, Addison-Wesley Verlag, 2002, Seite 422 bis 426
Einzelnachweise
- ↑ Trutz Eyke Podschun: Das Assembler-Buch - Grundlagen, Einführung und Hochsprachnoptimierung, Addison-Wesley Verlag, 2002, Seite 422 bis 426
Andere Lexika