PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Berliner Freiwilligentag

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Berliner Freiwilligentag ist ein Mit-Mach-Tag für alle aktiven Bürgerinnen und Bürger, die sich freiwillig engagieren möchten. Er stützt sich auf das seit Jahren erfolgreiche US-Vorbild des "Day of Caring" und fand im Jahr 2001 anlässlich des Internationalen Jahres der Freiwilligen in Berlin zum ersten Mal in Deutschland statt. Das Mitmachen und Kennen lernen der Freiwilligen-Projekte steht im Vordergrund. Er bietet Gelegenheit, kurzzeitig, unverbindlich entsprechend individueller Interessen und Fähigkeiten zu helfen. Mittlerweile gibt es in mehr als 100 Städten und Kommunen in Deutschland Freiwilligentage.

Mit-Mach-Aktionen

Vereine, Initiativen und gemeinnützigen Organisationen unterstützen mit ihrer Teilnahme das Anliegen des Freiwilligentages, die Chance zum einmaligen, kurzzeitigen freiwilligen Engagement ohne weitere Verpflichtungen zu geben. Die Möglichkeiten, in Mit-Mach-Aktionen aktiv zu werden, reichen von Erzählsalons, Bewerbungscheck, Theater spielen oder Gruppenbegleitung bei Sportfesten über Putzaktionen bis zur Information von Fußgängern zur Straßenverkehrssicherheit an häufigen Unfallstellen.

Initiator

Die Landesfreiwilligenagentur Berlin „Treffpunkt Hilfsbereitschaft“ übernahm im Jahr 2001 die Idee aus New York und seit dem werden dort alle Berliner Freiwilligentage initiiert und koordiniert. Die Einrichtung besteht seit 1988 und wirkt als Informations- und Beratungszentrum für alle Fragen rund um das Bürgerschaftliche Engagement in Berlin.

Weblinks

http://www.berliner-freiwilligentag.de/



Init-Quelle

Entnommen aus der:

Erster Autor: Adelbertus angelegt am 02.06.2010 um 22:23,
Alle Autoren: Redlinux, Wahrheitsministerium, Adelbertus, Cartinal, AHZ


Andere Lexika

  • Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.