PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
BENTAX Ionisation und Luftreiniger
BENTAX - "Ionisation" zur Luft- und Wasseraufbereitung ist eine Technologie die auf einer Erfindung des Schweizer Firmengründer "Conrad John Habicht" in den Jahren von 1950 - 1960 zurückzuführen ist. Es handelt sich hierbei um eine "Ionisationsröhre" die mittels angelegter Hochspannung, positieve und negatieve frei "Ionen" erzeugt und den "Sauerstoff" in der Luft und/oder Wasser aktievert. Dieser "Ionisator" eignet sich besonderst als "Luftreiniger" in der "Lüftungstechnik" und realisiert den Anspruch an "indoor air quality". Der Einbau dieser "Ionisator" Geräte empfielt sich in allen Lüftungsgeräten und Lüftungsanlagen zur Zuluft / Abluft und Raumluftqualitätsverbesserung, Entkeimung, Luftreinigung und dem Schadstoffabbau.
Init-Quelle
Entnommen aus der:
Erster Autor: 88.153.93.214 angelegt am 20.07.2010 um 17:20
Andere Lexika
- Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.