Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Australopithecus

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Australopithecus ist eine nur aus Afrika bekannte, ausgestorbene Gattung, die vor rund 4 bis 2 Millionen Jahren lebte. Diese Gattung wird den Hominini und den Menschenartigen zugeordnet, der auch die Gattung Homo einschließlich des modernen Menschen angehört. Richard Leakey zufolge handelte es sich bei allen Arten des Australopithecus ausweislich ihres kleinen Gehirns und aller anderen anatomischen Merkmale um „aufrechtgehende Affen“, abgesehen von ihrer Körperhaltung am ehesten vergleichbar mit den heute lebenden Steppenpavianen.[1] Heute wird diese Gattung auch der Gruppe der Australopithecina zugerechnet.[2]

Namensgebung

Die Bezeichnung Australopithecus ist ein Kunstwort und abgeleitet aus lateinisch australis („südlich“, wegen des Fundortes im südafrikanischen Ort Taung) und altgriechisch πίθηκος píthēkos („Affe“). Australopithecus bedeutet sinngemäß also „südlicher Affe“ und bezieht sich nicht auf den Kontinent Australien. Die Bezeichnung wurde 1925 von Raymond Dart gewählt. Der Zusatz der Typusart wie zum Beispiel Australopithecus africanus verweist auf den Kontinent, in dem die Schädelknochen des ersten Fossils der Gattung entdeckt worden waren. Heutzutage wird diese Art in Südafrika verortet. Inzwischen wurden rund 10 Arten identifiziert, wobei Lucy als ein Individuum des Australopithecus afarensis am bekanntesten ist.

Weblinks

 Commons: Australopithecus – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Andere Lexika





Einzelnachweise

  1. Richard Leakey: Die ersten Spuren. Über den Ursprung des Menschen. Goldmann, München 1999, ISBN 3-442-15031-0, S. 68.
  2. https://de.wikipedia.org/wiki/Australopithecina