PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige e-mail-adresse. Wenn keine e-mail ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Assembler-Befehlspaar ENTER und LEAVE
Das Assembler-Befehlspaar ENTER und LEAVE ist ein Befehlspaar der Assembler-Sprache, das dazu dient einen neuen Stack-Rahmen einzurichten.
Details
- Unterprogrammen wird in der Programmierung üblicherweise ein eigener, vom Hauptprogramm abgegrenzter Bereich für den Stack zugewiesen. Als Stack-Rahmen bezeichnet man dabei einen Bereich des Stacks, den das Programm im Kontext des aktuellen Unterprogramms nutzen kann.
- Diesem Zweck dienen die beiden Befehle ENTER und LEAVE.
- ENTER errichtet einen neuen Stack-Rahmen. Der Befehl sollte also der erste Befehl eines Unterprogramms sein.
- ENTER rettet zunächst den aktuellen Inhalt des Stack-Basisregisters auf den Stack und deklariert die bisherige Stackspitze als neue Stackbasis. Anschließend wird die neue Stackspitze anhand der als Operand übergebenen Größe des Stacks gesetzt.
- Der Befehl ENTER kann natürlich auch eingesetzt werden, um mehrere Stack-Rahmen für verschachtelte Unterprogramme einzurichten.
- ENTER benötigt zwei Operanden: Einen für die Verschachtelungstiefe, und einen für den benötigten Platzbedarf für lokale Variablen.
- Der Befehl LEAVE dient dazu, nach Beendigung des Unterprogramms alle Veränderungen am Stack-Rahmen wieder rückgängig zu machen. LEAVE verwendet im Gegensatz zu ENTER keine Operanden. [1]
Links und Quellen
Siehe auch
Weblinks
Bilder / Fotos
Videos
Quellen
Literatur
- Trutz Eyke Podschun: Das Assembler-Buch - Grundlagen, Einführung und Hochsprachnoptimierung, Addison-Wesley Verlag, 2002, Seite 158 bis 165
Einzelnachweise
- ↑ Trutz Eyke Podschun: Das Assembler-Buch - Grundlagen, Einführung und Hochsprachnoptimierung, Addison-Wesley Verlag, 2002, Seite 158 bis 165